Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Full Operational Capability

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Full Operational Capability (FOC) bezeichnet den formalen Status eines Projekts und wird meist im militärischen (z. B. bei der NATO[1]) bzw. staatlichen Zusammenhang gebraucht.

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: siehe Löschdiskussion.--Asperatus (Diskussion) 19:08, 23. Okt. 2025 (CEST)

Remove ads

Definition

Die Full Operational Capability gilt üblicherweise als erreicht, sobald das Produkt voll einsatzbereit ist und allen geforderten Spezifikationen entspricht. Nach der Definition der Defense Acquisition University ist dieser Status erreicht, sobald „die Systementwicklung abgeschlossen ist, alle vorgesehenen Nutzer das System erhalten haben und diese Nutzer es vollständig bedienen und warten können, um die Missionsanforderungen zu erfüllen.“[2] Der Begriff kann sich auch auf die Einsatzbereitschaft von militärischen Einheiten oder Verbänden beziehen und bezeichnet in diesem Kontext dann die volle Einsatzbereitschaft dieser Einheit oder dieses Verbandes.[1][3]

Im Gegensatz dazu wird zu einem früheren Zeitpunkt, zu dem das Produkt nur eingeschränkt nutzbar ist, die Initial Operating Capability erklärt.

Remove ads

Beispiele

Beispielsweise wurde am 17. Juli 1995 die volle Betriebsbereitschaft (Full Operational Capability) des GPS-Systems erklärt.[4] Gleiches gilt z. B. bei der Einführung neuer Waffensysteme beim Militär.[5] Die volle Einsatzbereitschaft der neuen Einsatzkompanie der Bundeswehr im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo wurde am 15. Mai 2024 erreicht.[1]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads