Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Futurama/Staffel 5
fünfte Produktionsstaffel von Futurama Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die fünfte Produktionsstaffel von Futurama, einer US-amerikanischen Science-Fiction-Zeichentrickserie, besteht aus 16 Episoden. Sie entstand aus den vier Futurama-Filmen Bender’s Big Score, Die Ära des Tentakels, Bender’s Game und Leela und die Enzyklopoden, die für die Ausstrahlung als Teil der Fernsehserie in jeweils vier Episoden aufgeteilt wurden. In dieser Form waren sie zum ersten Mal ab dem 23. März 2008 beim US-amerikanischen Fernsehsender Comedy Central zu sehen. Zuvor hatte Fox die Erstausstrahlung der Serie übernommen. Die deutsche Synchronfassung der fünften Futurama-Staffel lief zum ersten Mal ab dem 19. September 2010 bei ProSieben.
Remove ads
Episoden
Remove ads
Produktion
Zusammenfassung
Kontext
Die fünfte Produktionsstaffel von Futurama markiert das Comeback der Serie nach mehrjähriger Pause. Sie war 2003 vom US-Sender Fox nach 72 Episoden eingestellt worden.[1][2] Wiederholungen bei Cartoon Network und Adult Swim erreichten jedoch stabile Einschaltquoten, auch auf DVD verkauften sich die ersten Staffeln gut.[3][4] Als Comedy Central im Oktober 2005 die Ausstrahlungsrechte an Futurama für die Jahre 2008 bis 2013 erwarb, ließ sich der Sender auch die Option zusichern, neue Futurama-Episoden ausstrahlen zu dürfen.[5][6] Schließlich wurde vereinbart, die Serie nach einem Vorschlag der Futurama-Schöpfer Matt Groening und David X. Cohen durch sogenannte Direct-to-DVD-Produktionen fortzusetzen, also Material, das nicht erst im Fernsehen, sondern direkt für den Heimvideomarkt auf DVD veröffentlicht wird.[5] Diese sollten in Fernseh-Episoden umgearbeitet und auf Comedy Central gesendet werden.[3] Mit vier DVDs war die Wiederaufnahme der Produktion kostendeckend möglich. Für einen Teil der Kosten kam Comedy Central auf, der Rest sollte durch den Verkauf der DVDs wieder eingenommen werden.[3][7]
Nachdem die Entscheidung für vier DVDs gefallen war, mussten sich die Verantwortlichen, allen voran Groening, Cohen und Ken Keeler, zunächst festlegen, wie die Handlung aufgeteilt werden sollte. Neben anderen Formaten standen ein alles umfassender Plot und vier in der Handlung voneinander unabhängige Filme zur Diskussion.[4] Letztlich entstanden vier Filme mit jeweils abgeschlossener Handlung; nur der erste endet mit einem Cliffhanger, der den Anfang des zweiten erklärt. Die Konzeption lief in zwei Schritten ab, wie Groening Anfang 2007 in einem Interview erläuterte:
“We’re writing them as movies and then we’re going to chop them up, reconfigure them, write new material and try to make them work as separate episodes.”
„Wir schreiben sie als Filme, und dann werden wir sie aufteilen, umbauen, neues Material schreiben und versuchen, sie als separate Episoden zum Funktionieren zu bringen.“
In einem anderen Interview desselben Jahres machte Cohen deutlich, dass es Unterschiede zwischen den Filmen und den Fernseh-Versionen geben werde:
“We’re beginning with the four direct-to-DVD feature releases, and then down the road, each of them will appear as an epic four-episode arc on Comedy Central. There are a few things on the DVD that we won’t have on the show, and a couple of things on the show that won’t be on the DVD, because it’ll be for TV.”
„Wir fangen an mit den vier Direct-to-DVD-Filmen, und dann, später, wird jeder von ihnen als ein epischer Vierteiler bei Comedy Central erscheinen. Auf der DVD gibt es ein paar Dinge, die wir in der Sendung nicht haben werden, und in der Sendung einige Dinge, die wir auf der DVD nicht haben werden, weil sie fürs Fernsehen sein wird.“
Für die Produktion konnten Groening und Cohen den alten Stab wieder rekrutieren: Alle Autoren, Sprecher und das Animationsteam kehrten zurück.[8] Verschiedene Prominente liehen Figuren in Form von Gastauftritten ihre Stimmen:
- Al Gore als er selbst in Bender’s Big Score (Teil 2) und (Teil 4)
- Dan Castellaneta als Roboterteufel in Die Ära des Tentakels (Teil 4)
- Coolio als Kwanzaabot in Bender’s Big Score (Teil 4)
- David Cross als Yivo in Die Ära des Tentakels (Teil 3) und (Teil 4)
- Gary Gygax als er selbst in Bender’s Game (Teil 4)
- Mark Hamill als Chanukah Zombie in Bender’s Big Score (Teil 4)
- Stephen Hawking als er selbst in Die Ära des Tentakels (Teil 2)
- Penn & Teller als sie selbst in Leela und die Enzyklopoden (Teil 1)
- Phil Hendrie als Frida Waterfall und Hutch Waterfall in Leela und die Enzyklopoden (Teil 1) bis (Teil 4)
- Tom Kenny als Yancy Fry, Jr. in Bender’s Big Score (Teil 2)
- Rich Little als er selbst in Bender’s Game (Teil 1)
- Seth MacFarlane als Mars-Vegas-Sänger in Leela und die Enzyklopoden (Teil 1)
- Brittany Murphy als Colleen in Die Ära des Tentakels (Teil 1) bis (Teil 4)
- Sarah Silverman als Michelle in Bender’s Big Score (Teil 2)
- Snoop Dogg als er selbst in Leela und die Enzyklopoden (Teil 4)
- George Takei als er selbst in Bender’s Game (Teil 1)
Remove ads
Veröffentlichung
Als Direct-to-DVD-Produktionen wurden die vier Filme zunächst jeweils auf DVD, teils auch auf Blu-ray veröffentlicht (siehe Bender’s Big Score, Die Ära des Tentakels, Bender’s Game und Leela und die Enzyklopoden). Unter dem Titel Futurama: The Collected Epics[10] sind sie zusammengefasst in einem Boxset in den DVD-Regionen 2[11] und 4[12] erhältlich. Eine Veröffentlichung der fürs Fernsehen erstellen Schnittfassung für den Videomarkt ist nicht bekannt.
Die fürs Fernsehen umgearbeitete Fassung der Filme lief zum ersten Mal ab dem 23. März 2008 im Programm von Comedy Central.[13] Er strahlte an diesem Tag alle vier Episoden des ersten Filmes hintereinander aus. Auch bei den folgenden Episoden hielt er sich an dieses Schema: Die Episoden von Die Ära des Tentakels zeigte er am 19. Oktober 2008,[14] von Bender’s Game am 26. April 2009[15] und von Leela und die Enzyklopoden am 26. April 2009.[15]
Die Erstausstrahlung der deutschen Synchronfassung zeigte ProSieben zwischen dem 19. September 2010 und dem 16. Januar 2011.[16][17] Der Sender zeigte sonntags nachmittags kurz nach 17 Uhr eine Episode der neuen Staffel, gefolgt von einer älteren.[18]
Weblinks
- Episodenliste bei Fernsehserien.de
- Episodenliste zu Futurama von FuturamaPedia (deutsch)
- Futurama (Staffel 5) in The Infosphere (englisch)
- Episodenliste zu Futurama in der Internet Movie Database (deutsch/englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads