Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gabun-Ästuar

trichterförmigers Mündungsgebiet der Flüsse Komo und Remboué Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gabun-Ästuarmap
Remove ads

Das Gabun-Ästuar (englisch: Gabon Estuary, französisch: Estuaire du Gabon) bezeichnet ein Ästuar in der nach diesem benannten Provinz Estuaire im nordwestlichen Gabun.

Schnelle Fakten Gabun-Ästuar Estuaire du Gabon ...

Das Ästuar ist Namensgeber des Staates Gabun und liegt im Süden der Bucht von Biafra, seit 1970 Bucht von Bonny, und des Golfs von Guinea.

Die Hauptstadt Gabuns, Libreville, hat einen großen Hafen am Nordufer der Mündung. Das Südufer ist nur dünn besiedelt. Naturschutzgebiete, wie etwa der Pongara National Park, grenzen hier an das Ästuar.

Remove ads

Geographie

Das Ästuar ist ein ca. 70 Kilometer langes und 15 Kilometer breites, etwa trichterförmiges Mündungsgebiet, in das neben einigen anderen die kurzen Küstenflüsse Komo, Remboué (Rembone), Agouma, Igombiné und Gongoué entwässern. Es wird von diesen zahlreichen Zuflüssen und gezeitenabhängigen Buchten geprägt. Neben einigen Inseln liegen auch zahlreiche Sandbänke im Inneren des Trichters.

Geschichtliches

Die Gegend um das Ästuar war ab 1839 französische Einflusszone und ab 1875 Teil der Kolonie Französisch-Äquatorialafrika. Das Ästuar war schon zu dieser Zeit als guter und geräumiger Hafen bekannt, folgerichtig erfolgte die Gründung der späteren Hauptstadt Libreville am Ufer des Ästuars.

Literatur

  • Stichwort: Gabun. In: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920. S. 675.
  • Stichwort: Gabon Estuary. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 26. September 2023.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads