Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Geistthal-Södingberg
Gemeinde im Bezirk Voitsberg, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Geistthal-Södingberg ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Voitsberg in der Steiermark. Die Gemeinde Geistthal-Södingberg entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den mit Ende 2014 aufgelösten Gemeinden Geistthal und Södingberg.[2]
Remove ads
Geografie
Das Gemeindegebiet umfasst das obere Tal des Södingbaches. Der tiefste Punkt im Süden liegt rund 400 Meter über dem Meer. Der höchste Punkt ist der Walzkogel im Norden mit 1456 Meter. Die Gemeinde ist über fünfzig Quadratkilometer groß, davon sind mehr als sechzig Prozent bewaldet, ein Drittel wird landwirtschaftlich genutzt.[3]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst 52,42 km², besteht aus fünf Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[4]) und gliedert sich in fünf gleichnamige Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[5]):
- Eggartsberg (711,73 ha; 256 Ew.)
- Geistthal (951,65 ha; 216 Ew.)
- Kleinalpe (1.120,43 ha; 95 Ew.)
- Södingberg (1.606,55 ha; 754 Ew.)
- Sonnleiten (852,04 ha; 104 Ew.)
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Geistthal-Södingberg ist von sechs Nachbargemeinden umgeben, drei davon liegen im Bezirk Graz-Umgebung (GU).
Übelbach (GU) | ||
Kainach bei Voitsberg | ![]() |
Gratwein-Straßengel (GU) |
Bärnbach | Stallhofen | Stiwoll (GU) |
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Funde zeigen, dass das Södingtal bereits in der Bronzezeit besiedelt war. Bei Ausgrabungen um die Jahrtausendwende wurden Überreste einer Flachlandsiedlung aus der Latènezeit gefunden. Die Siedlung bestand aus Holzhäusern und war von einer doppelten Kreisgrabenanlage umgeben. Aus dieser Zeit wurden Gefäßkeramik, ein Glasarmring und Münzen geborgen. In der Zeit der Römischen Besatzung wurde an der gleichen Stelle eine Villa rustica gebaut, was auf eine intensive landwirtschaftliche Nutzung schließen lässt. Im Mauerwerk der Kirche von Geistthal finden sich auch römerzeitlichen Familiengrabsteine mit Porträtdarstellungen.[6][7]
Historische Landkarten
- Södingberg in der Josephinischen Landesaufnahme um 1790
- Södingberg am Nordrand des Kainachtals, Aufnahmeblatt der Landesaufnahme um 1878
Bevölkerungsentwicklung
Geistthal-Södingberg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 2.327 | |||
1880 | 2.181 | |||
1890 | 2.138 | |||
1900 | 2.090 | |||
1910 | 2.066 | |||
1923 | 2.001 | |||
1934 | 2.151 | |||
1939 | 2.111 | |||
1951 | 1.958 | |||
1961 | 1.764 | |||
1971 | 1.704 | |||
1981 | 1.742 | |||
1991 | 1.761 | |||
2001 | 1.811 | |||
2011 | 1.675 | |||
2021 | 1.494 | |||
2024 | 1.449 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |


Remove ads
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Museum
- Kelten- und Römermuseum
- Villa Rustica bei Södingberg
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Geistthal-Södingberg ist eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinde. Von den 44 Erwerbstätigen des Produktionssektors waren 26 im Baugewerbe tätig. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste und der Handel (Stand 2012).[8][9][10]
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Arbeitsmarkt, PendelnVon den 875 ansässigen Erwerbstätigen arbeiteten rund 200 in der Gemeinde, mehr als zwei Drittel pendelten aus (Stand 2011).[12] BildungIn der Gemeinde befinden sich zwei Kindergärten, zwei Volksschulen und eine Zweigstelle der Musikschule Voitsberg.[13] |
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu) |
Remove ads
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder. Seit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung:
Bürgermeister
Remove ads
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz Weiss (1921–2014), Maler und Bildhauer
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Franz Huber (1857–1953), Politiker der CS und Gutsbesitzer
Literatur
- Ernst Lasnik: Södingberg. Porträt einer Landschaft. Södingberg 2009.
Weblinks
Commons: Geistthal-Södingberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 61628 – Geistthal-Södingberg. Gemeindedaten der Statistik Austria
- geistthal-soedingberg.at Homepage der Gemeinde
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads