Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gemeinderatswahl in St. Pölten 1997

Wahl zum Gemeinderat Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Gemeinderatswahl 1997 fand am 31. August 1997 statt und war die teilweise Wiederholung der Gemeinderatswahl von 1996 aufgrund einer Klage der FPÖ vor dem Verfassungsgerichtshof. Das Ergebnis änderte sich nur geringfügig, es verschoben sich keine Mandate.

← 1991Gemeinderatswahl 19972001 →
Im Vergleich zu 1991
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
57,8 %
(−2,5 %p)
20,6 %
(−3,4 %p)
12,7 %
(+3,7 %p)
4,8 %
(−1,0 %p)
3,2 %
(n. k. %p)
1,0 %
(+0,1 %p)
19911997
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d 1991 als Grüne Alternative St. Pölten (GAS)
← 1996Gemeinderatswahl 19972001 →
Im Vergleich zu 1996
 %
60
50
40
30
20
10
0
57,8 %
(+1,4 %p)
20,6 %
(−0,6 %p)
12,7 %
(+0,2 %p)
4,8 %
(−0,3 %p)
3,2 %
(−0,4 %p)
1,0 %
(−0,1 %p)
19961997
Remove ads

Ausgangslage

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Wahl vom 13. Oktober 1996 konnte die SPÖ trotz starker Verluste erneut die meisten Stimmen auf sich vereinen und die absolute Mehrheit verteidigen. Während auch die ÖVP starke Verluste hinnehmen musste und KPÖ und GRÜNE leicht verloren, gewann die FPÖ stark. Sie erreichte ein Stadtratsmandat, auf ein zweites fehlten nur zehn Stimmen. Das LIF konnte beim ersten Antritt in den Gemeinderat einziehen.

Kurz nach der Wahl focht die FPÖ die Wahl beim Verfassungsgerichtshof wegen Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung und Verletzung der Wahlaufsichtspflicht durch den Wahlvorsitzenden Willi Gruber an. Er hatte die Wahlaufsicht bei der Vorzugsstimmenauszähung teilweise delegiert. Das Gericht folgte der Argumentation der FPÖ und ließ die Wahl in 17 von 88 Sprengeln wiederholen, in Summe waren 9316 Personen erneut wahlberechtigt.[1]

Wahlwerbende Parteien und Wahlverlauf

Für die erneuten Wahlen galten die gleichen Wahlvorschläge wie bei der vergangenen Wahl, auch die Wahlberechtigten blieben dieselben. Dies hatte zur Folge, dass 200 Wahlberechtigte inzwischen verstorben und 600 verzogen waren. Beim Liberale Forum (LIF) hatte der Spitzenkandidat der Wahl von 1996, Niki Schwab, sein Mandat inzwischen an Otto Schwarz abgetreten.[2] Beherrschendes Wahlkampfthema aller Parteien, außer der FPÖ, war die Sinnhaftigkeit der Wahlwiederholung und deren Kosten von rund einer Million Schilling. Die FPÖ trat im Bezug auf die VfGH-Entscheidung mit „Recht muss Recht bleiben“ an.[3]

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) trat mit Willi Gruber als Spitzenkandidat an, die Österreichische Volkspartei (ÖVP) schickte Alfred Brader ins Rennen. Spitzenkandidat der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) war Franz Miksch, Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) wurden von Silvia Buschenreiter angeführt.

Remove ads

Wahlergebnis

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Wahl vom 31. August 1997 ergaben sich kaum Verschiebungen. Die SPÖ konnte ebenso wie die FPÖ leicht gewinnen, die anderen Parteien verloren leicht. In Summe ergaben sich keine Mandatsverschiebungen in Gemeinderat und Stadtrat.

Weitere Informationen Ergebnisse 1997 a, Ergebnisse 1996 ...
a 
endgültiges Ergebnis nach Nachwahlen
Remove ads

Auswirkungen

Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung wurde Gruber erneut zum Bürgermeister gewählt, Vizebürgermeister wurden Amand Kysela (SPÖ) und Alfred Brader (ÖVP).

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads