Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gerichtsbaum

Baum, unter dem im Mittelalter und der Frühen Neuzeit regelmäßig Gericht gehalten wurde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerichtsbaum
Remove ads

Ein Gerichtsbaum bezeichnet im gemeinen deutschen Recht einen Baum, unter dem im Mittelalter und der Frühen Neuzeit regelmäßig Gericht gehalten wurde.

Thumb
Femegericht unter einem Gerichtsbaum

In der Regel handelte es sich um sehr alte und geographisch markante Bäume, die oft bereits in vorchristlicher Zeit eine mythologische oder mystische Funktion hatten wie die von Karl dem Großen zerstörte sächsische Irminsul. Übliche Baumarten waren Eichen, oft Femeichen genannt und Gerichtslinden (auch „Femlinde“ oder „Blutlinde“ genannt).

In Süddeutschland war auch der Birnbaum als Gerichtsbaum verbreitet, in Gebirgsgegenden wie der Steiermark die Weißtanne. Seltener waren Gerichtsbäume anderer Baumarten, die dafür zum Teil jedoch sehr bekannt waren, z. B. in Rüdesheim am Rhein ein Walnussbaum.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads