Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gewöhnliches Petermännchen

Art der Barschverwandten (Percomorpha) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gewöhnliches Petermännchen
Remove ads

Das Gewöhnliche Petermännchen, auch Großes Petermännchen oder einfach Petermännchen (Trachinus draco) ist eine Fischart aus der Familie der Petermännchen (Trachinidae). Es kommt im Küstenbereich des östlichen Atlantiks, der Nordsee und des gesamten Mittelmeeres vor und lebt auf Sandböden.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Zeichnung eines Petermännchens (Trachinus draco)
Remove ads

Beschreibung

Das Petermännchen ist im Durchschnitt 20 bis 30 Zentimeter lang, maximal 42 Zentimeter. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite hellgrün. Die Flanken haben eine durchgehend hellblaue Zeichnung. Der Unterkiefer ist länger als der Oberkiefer. Charakteristisch ist die erste, kleinere Rückenflosse mit den großen Stachelstrahlen. Diese haben tiefe Längsfurchen, in denen sich das Giftdrüsengewebe befindet. Ebenso befindet sich am oberen Rand der Kiemendeckel jeweils ein großer, kräftig gebauter Giftstachel. Von der Viperqueise (Trachinus vipera) kann das Petermännchen anhand seiner 2 oder 3 kleinen Stacheln am vorderen oberen Rand der Augenhöhle unterschieden werden.

Remove ads

Lebensraum und Verhalten

Im Sommer hält sich das Petermännchen in 5 bis 15 Metern Tiefe auf. Tagsüber ist es meistens bis zu den Augen in lockerem Sand vergraben und lauert so auf Beute. Nachts bewegt es sich auch freischwimmend, oft in kleinen Schwärmen. Im Herbst wandert es in tiefere Zonen ab.

Fortpflanzung

Die Laichzeit ist von Juni bis August. Die etwa einen Millimeter durchmessenden Eier werden ins Pelagial abgegeben.

Nahrung

Die Nahrung des Petermännchens besteht aus Garnelen, Grundeln, Leierfischen und ähnlichem.

Stich des Petermännchens

Zusammenfassung
Kontext

Der Giftapparat des Petermännchens wurde bereits im 19. Jahrhundert erforscht[1]. Die Rückenflossen und die Kiemendeckel besitzen Stacheln, in die apokrine Giftdrüsen eingelassen sind. Die Drüsen haben keine Muskulatur. Der Fisch kann die Giftfreisetzung nicht beeinflussen. Das Gift wird meistens beim Treten mit dem nackten Fuß auf im Sand vergrabene Petermännchen oder durch Stichverletzung in die Arme von fangverarbeitenden Fischern freigesetzt[2]. Der kaum sichtbare Stich verursacht heftigste Schmerzen. Die im Gift enthaltenen Toxine können kardiovaskuläre, neuromuskuläre Symptome, Ödeme und Zytolyse bewirken[3]. Häufige Symptome sind Bauchschmerzen und Übelkeit, an der Stichstelle Entzündungszeichen, Ödem und Nekrose[4]. Wegen der Labilität der Toxine konnte die genauere Zusammensetzung erst in jüngster Zeit ermittelt werden[5]:

Das Toxin ist thermolabil und beginnt bei ca. 40 °C, sich zu zersetzen. Es wird empfohlen, die gestochene Stelle möglichst rasch zu erwärmen, etwa durch ein Fußbad oder durch Laufen durch heißen Sand. Durch Bewegung kann der Abbau des Gifts im Körper des Opfers gefördert werden. Eine ärztliche Untersuchung wird empfohlen.

Remove ads

Literatur

  • B. J. Muus: Meeresfische der Ostsee, der Nordsee, des Atlantiks: Biologie, Fang, wirtschaftl. Bedeutung. 5., durchges. Aufl. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München 1985. ISBN 3-405-11861-1
Commons: Trachinus draco – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads