Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste globaler Probleme
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein globales Problem ist eine Angelegenheit, die von weltweitem belang ist. Diese Liste der globalen Probleme nennt einige Problemfelder, die Menschen auf der ganzen Welt betreffen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf weit verbreitete soziale Probleme, wirtschaftliche Probleme und Umweltprobleme, die oft ineinandergreifen.[1] Die Vereinten Nationen haben eine offizielle Liste globaler Probleme veröffentlicht.
Remove ads
Globale Katastrophenrisiken

Nicht alle dieser Risiken sind unabhängig voneinander, da die Mehrzahl, wenn nicht sogar alle, auf menschliches Handeln zurückzuführen sind. Beispiele dafür sind:
- Verlust der biologischen Vielfalt
- Klimawandel
- Destruktive künstliche Intelligenz
- Umweltkatastrophen wie der Ausbruch eines Supervulkans
- Nuklearer Holocaust
- Pandemien und Biotechnologie-Risiken
- Risiken anderer zukünftiger Technologien wie etwa molekularer Nanotechnologie
Diese Risiken könnten etwa zu einem Zivilisationskollaps führen.
Remove ads
Liste der Vereinten Nationen
Zusammenfassung
Kontext
Die UNO hat eine Liste der dringendsten Probleme zum Stand von 2023 erstellt:[3]



Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurden die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (2000–2015) durch die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltiges Entwicklung (2016–2030) ersetzt, die auch als Die Globalen Ziele bekannt sind. Für jedes globale Ziel gibt es zugehörige Ziele und Indikatoren.
Remove ads
Globale Umweltprobleme
Zusammenfassung
Kontext
Kein einzelnes Problem kann analysiert, behandelt oder von den anderen isoliert werden. Beispielsweise wirken sich Lebensraumverlust und Klimawandel negativ auf die Artenvielfalt aus. Abholzung und Umweltverschmutzung sind direkte Folgen der Überbevölkerung und Konsummustern und beeinträchtigen beide wiederum die Artenvielfalt. Während die Überbevölkerung vor Ort zu Landflucht führt, wird dies durch die zunehmende Urbanisierung und Zersiedelung mehr als ausgeglichen. Theorien der Systemtheorie berücksichtigen oder fokussieren sich auf den Aspekt der gegenseitigen Abhängigkeit von Umwelt- und Wirtschaftsfragen als komplexes System. Zu den offensichtlichsten Umweltproblemen gehören:[7][8][9][10]
- Überverbrauch – Situation, in der die Nutzung gewisser Ressourcen oder der Ressourcen insgesamt die nachhaltige Kapazität des Ökosystems übersteigt.
- Überbevölkerung – zu viele Menschen – bzw. zu hohe Belastung durch problematische Konsummuster – als dass das Erdsystem es ohne für Menschen Probleme zu verursachen aushalten könnte.
- Verlust der biologischen Vielfalt
- Abholzung tropischer Wälder
- Wüstenbildung
- Klimawandel
- Lebensraumzerstörung
- Massenaussterben im Holozän (gegenwärtig)
- Ozeanversauerung
- Ozonabbau (siehe Montreal-Protokoll)
- Verschmutzung
- Ressourcenerschöpfung
- Zersiedelung
Siehe auch
Commons: Global issues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Problemlösen
- Antimikrobielle Resistenz inkl. Antibiotikaresistenz
- Cybersicherheit
- Entwicklungsländer
- Geoökonomie
- Erdsystemwissenschaften
- Ökologischer Fußabdruck
- Ökologischer Kollaps
- Ökosystemkollaps
- Effektiver Altruismus
- Energiekrise
- Umweltsozialwissenschaften
- Finanzkrise
- Globales Katastrophenrisiko
- Globaler Wandel
- Globale Governance
- Globale Gesundheit
- Globale Gerechtigkeit
- Globale Rechte
- Green Economy
- Der menschliche Einfluss auf die Umwelt
- Menschliche Sicherheit
- Zwischenstaatliche Organisation
- Massenüberwachung
- Peak Oil
- Soziale Gerechtigkeit
- Artensterben
- Vertracktes Problem
- Weltrisikobericht
- Weltsystemtheorie
- Weltkrieg
- Weltraummüll
- Kriminalität
- Organisationen und Initiativen
Remove ads
Einzelnachweise
Externe Links
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads