Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gottesacker (Kleinwalsertal)

Karstlandschaft in den Allgäuer Alpen an der Grenze von Vorarlberg und Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gottesacker (Kleinwalsertal)map
Remove ads

Das Gottesackerplateau ist eine unter Naturschutz stehende Karstlandschaft an der nordwestlichen Grenze des Kleinwalsertals in der Nähe des Hohen Ifens.

Thumb
Gottesackerplateau, Blick vom Hohen Ifen, Oktober 2021
Thumb
Gottesackerplateau mit Alpendohlen vom Gipfel des Hohen Ifens aus gesehen
Thumb
Gottesacker und Hoher Ifen, Blick von der Gottesackerscharte
Thumb
Größenvergleich: Mensch-Gottesacker

Geographie

Der Gottesacker wird in die Unteren (1858 m ü. NHN) und die Oberen Gottesackerwände (2033 m ü. NHN) unterteilt. Das Massiv des Oberen Gottesackers wird – von Riezlern aus betrachtet – auch „Sonnenberg“ genannt. Ein vom Hohen Ifen ausgehend durch geradlinige Strahlen zu den Oberen Gottesackerwänden und zum Palus-Wasserfall begrenzter Abschnitt gehört zum deutschen Landkreis Oberallgäu, während der Rest des Gottesackers im österreichischen Bundesland Vorarlberg liegt.

Remove ads

Geologie

Geologisch besteht das Gottesackerplateau aus dem zum Helvetikum gehörenden verkarsteten Schrattenkalk aus der Kreidezeit. Im Karst entstanden zahlreiche Höhlen wie die 77 Meter tiefe Schachthöhle „Hölloch“. Niederschläge und Schneeschmelze haben so genannte Karren an der Plateauoberfläche herausgearbeitet. Das Wasser fließt unterirdisch zu Karstquellen ab.

Über das Plateau verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Donau. Der westliche Teil entwässert über die Subersach zum Rhein. Die meisten Karstquellen liegen hier im Tal der Subersach zwischen dem Vorsäß Schönenbach und Sibratsgfäll. Eine Quelle bei der Schneckenlochhöhle schüttet zeitweise stark. Die Quellen für den Ostteil liegen in der Regel am Breitach-Zufluss Schwarzwasserbach.[1] Im Tal des Schwarzwasserbachs liegt die vermutlich größte Estavelle der Alpen, die zeitweise als Schwinde des Schwarzwasserbachs, zeitweise als Karstquelle fungiert.[2]

Remove ads

Flora und Fauna

Das Plateau ist Heimat seltener Pflanzenarten.

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads