Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Größenperspektive

Perspektiveart, bei der in Wirklichkeit gleich große Gegenstände bei zunehmender Entfernung auf einer Bildfläche kleiner dargestellt sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Größenperspektive (auch Größenabnahme, Verkürzung; englisch: perspektive size) ist eine Perspektiveart, bei der in Wirklichkeit gleich große Gegenstände bei zunehmender Entfernung auf einer Bildfläche kleiner dargestellt sind.[1] Sie trägt der menschlichen Seherfahrung Rechnung, dass je weiter ein Gegenstand von den Betrachtenden entfernt ist, er umso kleiner erscheint.

Die Größenperspektive wird angewandt in den Bereichen Bühnendekoration, Grafik, Film, Fotografie, Malerei, Relief und Zeichnung, um Raumtiefe und Plastizität zu erzeugen. Sie gehört neben Überschneidung und Höhenstaffelung zu den einfachen Formen der Raumdarstellung.[2] Die Darstellung von mehreren, in Wirklichkeit gleich großen, in die Tiefe sich aneinanderreihenden Gegenständen erzeugt in einem Bild besondere Raumtiefe. Beispiele sind Allee, Säulengang oder Häuserreihen.[3]

Remove ads

Beispiele zur Größenperspektive

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads