Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Großer Preis von Belgien 2007

Formel-1-Rennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großer Preis von Belgien 2007
Remove ads

Der Große Preis von Belgien 2007 (offiziell 2007 Formula 1 ING Belgian Grand Prix)[1][2] fand am 16. September auf dem Circuit de Spa-Franchorchamps in Spa statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007.

Schnelle Fakten Renndaten, Pole-Position ...
Remove ads

Bericht

Zusammenfassung
Kontext

Hintergrund

Nach einem Jahr Pause wegen Umbauarbeiten kehrte die Formel 1 wieder nach Spa zurück.

Nach dem Großen Preis von Italien führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit drei Punkten vor Fernando Alonso und mit 18 Punkten vor Kimi Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 57 Punkten vor BMW Sauber und mit 105 Punkten vor Renault. Eigentlich führte McLaren-Mercedes die Konstrukteurswertung an, aufgrund der Spionage-Affäre wurden vor dem Rennen allerdings alle Konstrukteursmeisterschaftspunkte aberkannt.[3] Die beiden Fahrer durften ihre Punkte behalten.

Mark Webber bestritt seinen 100. Grand Prix.

Mit Räikkönen (zweimal) und David Coulthard (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training fuhr Räikkönen mit 1:47,339 Minuten die schnellste Runde vor Hamilton und Alonso.

Am Nachmittag fuhr Alonso mit 1:46,654 Minuten Bestzeit. Zweiter wurde Hamilton, Felipe Massa Dritter.

Im letzten freien Training wurde dann wieder Räikkönen mit 1:46,137 Minuten Erster, diesmal vor Massa und Alonso.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Alonso war Schnellster. Sebastian Vettel, Rubens Barrichello, beide Super Aguri und beide Spyker schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Räikkönen war Schnellster. Giancarlo Fisichella, Ralf Schumacher, Coulthard, Jenson Button, Vitantonio Liuzzi und Alexander Wurz schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Räikkönen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:45,994 Minuten die Bestzeit vor Massa und Alonso und sicherte sich so seine insgesamt 14. Pole-Position.

Aufgrund der FIA-Regeln bezüglich der Reihenfolge, in der Strafen verhängt werden, wurde Kubicas Strafe zuerst verhängt. Damit belegte er den 15. Platz und lag hinter Fisichella. Dann wurde die Strafe des Italieners verhängt, so dass Kubica am Ende den 14. Platz belegte. Dies bedeutete, dass Coulthard, Button und Liuzzi alle zwei Plätze gutmachten, da sich beide Fahrer vor ihnen platziert hatten.

Rennen

Die Reihenfolge blieb von Anfang bis Ende ziemlich unverändert, wobei die Ferrari von Räikkönen und Massa das Rennen dominierten. Beim Start versuchte Hamilton Alonso zu überholen, allerdings verließ er dabei die Strecke und Alonso drückte ihn noch weiter raus. Fisichella erlitt in der zweiten Runde einen Aufhängungsschaden, was ihn zum ersten Ausfall des Rennens machte. Ebenfalls in Runde zwei drehte sich Wurz und rutschte ans Ende des Feldes. Vettel erlitt ein Handlingproblem, vermutlich verursacht durch eine Kollision, welches ihm in Runde neun aus dem Rennen nahm.

Massa übernahm in Runde 16 kurzzeitig die Führung, aber Räikkönen eroberte sie eine Runde später nach seinem Boxenstopp zurück.

Coulthard erlitt in Runde 30 einen Hydraulikschaden an seinem Red Bull. Kurz darauf erlitt Wurz ein Benzindruckproblem und anschließend erlitt Button wie Coulthard ein Hydraulikschaden. Beiden schieden aus.

Beim zweiten Stopp von Räikkönen führte Massa erneut nur eine Runde lang, eroberte die Führung aber in der folgenden Runde zurück.

Thumb
Rennsieger Kimi Räikkönen

Räikkönen gewann das Rennen vor Massa und Alonso. Durch die Disqualifikation von McLaren-Mercedes vor dem Rennwochenende und dem Doppelsieg konnte sich Ferrari bereits bei diesem Rennen den Konstrukteurstitel sichern. Hamilton, Nick Heidfeld, Nico Rosberg, Webber und Heikki Kovalainen belegten die restlichen Punkteplatzierungen.

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Das Rennen wurde durch den Tod des ehemaligen Rallye-Weltmeisters Colin McRae bei einem Hubschrauberabsturz während des Qualifyings am Samstag überschattet.

Remove ads

Meldeliste

Weitere Informationen Team, Nr. ...
Remove ads

Klassifikation

Zusammenfassung
Kontext

Qualifying

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...

Anmerkungen

  1. Kubica erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Fisichella erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.

Rennen

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...

Anmerkungen

  1. Davidson startete aus der Boxengasse, nachdem er in der Einführungsrunde ein Problem mit der Frontpartie hatte
Remove ads

WM-Stände nach dem Rennen

Zusammenfassung
Kontext

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...

Konstrukteurswertung

Weitere Informationen Pos., Konstrukteur ...
Anmerkungen
  1. Aufgrund der Spionageaffäre wurde McLaren-Mercedes im Vorfeld des Großen Preises von Belgien aus der Konstrukteurs-WM ausgeschlossen, zu einer Strafe von 100 Millionen US-$ verurteilt und verlor sämtliche Punkte. Die Fahrer durften ihre Punkte jedoch behalten.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads