Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gut Mühlenhof

Herrenhaus in Altthymen bei Fürstenberg/Havel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gut Mühlenhofmap
Remove ads

Das Herrenhaus Gut Mühlenhof (auch Schloss Mühlenhof genannt) geht ursprünglich auf einen nach 1872 errichteten kleineren Gutssitz in Altthymen bei Fürstenberg/Havel zurück. Es ist heute ein schlichter dreietagiger Putzbau. Vor 1879 und ebenso 1896 gibt es keine gutsherrliche Erfassung.[1][2]

Thumb
Mühlenhof Altthymen 2012
Thumb
Mühlenhof Altthymen ca. 1918
Thumb
Mühlenhof Altthymen 1908

Seit dem Jahr 1907 gehörte es Georg von Yorry, Kammerherr und später Hofmarschall beim Großherzog von Mecklenburg-Strelitz Adolf Friedrich VI. Vier Jahre später kauften der spätere Major a. D. Graf Arthur von Bernstorff (1873–1949)[3] und seine Frau Clara, geb. Stollwerck (1879–1968),[4] das Mühlengut[5] und modernisierte das jetzige Herrenhaus „Schloß Mühlenhof“. Offiziell galt es als Gut Alt-Thymen und war um 1914 mit einer Gesamtfläche von 146 ha ausgewiesen. Mühlenhof-Alt-Thymen war kein klassisches Rittergut und somit auch nicht kreistagsfähig. Zum Gutsbetrieb gehörte eine Wassermühle.

Arthur von Bernstorff siedelte 1911 mit seiner Familie nach Altthymen. Bei einer Jagd verunglückte sein Sohn Joachim-Bechtold, kgl. preuß. Kadett, am 21. November 1918 im Alter von 16 Jahren tödlich.[6] Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges stellte sich der Graf wieder dem Militär zur Verfügung und war als Stadtkommandant in Maubeuge, Valenciennes und vor allem in St.Quentin eingesetzt. Hier hat er 1916 einen Soldatenfriedhof geschaffen, auf dem Engländer, Franzosen und Deutsche gemeinsam bestattet wurden, und bei dessen Einweihung der Kaiser anwesend war. Nach dem Kriege und der Revolution von 1918 nahm er seinen Abschied vom Militär und kehrte nach Altthymen zurück.

Im Jahr 1935 kaufte der Chemnitzer Zeitungsverleger Carl Maetschke[7] den Mühlenhof und behielt es bis 1945. Zeitweise war zuvor am Gut ein Außenlager des Frauen-KZ Ravensbrück.[8] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gut Bodenreformland und wurde dann bis 1965 als Kinderheim („Hilde Jadamowitz“) genutzt.

Dann diente es von 1964 bis 1990 als „Ferienobjekt“ des ADN (Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst), der offiziellen DDR-Nachrichtenagentur. Mit der Politischen Wende kam das Ende des Ferienobjektes.

Remove ads

Literatur

  • Gut Alt-Thymen. In: Ernst Seyfert: Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. Verzeichnis. Handbuch der Königlichen Behörden. (1914), 2. Auflage, In: Niekammer`s Güter-Adressbücher, Band VII, Reichenbach`sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1914, S. 158–159.
  • Gut Alt-Thymen-G Mühlenhof. In: Ernst Seyfert, Hans Wehner (Hrsg.): Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. Verzeichnis. (1929), 4. Auflage, In: Niekammer`s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, Selbstverlag von Niekammer`s Güter-Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 123.
Remove ads
Commons: Gut Mühlenhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads