Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hängebrücke Q’iswachaka

Brücke in Peru Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hängebrücke Q’iswachakamap
Remove ads

Die Hängebrücke Q’iswachaka oder Q’eswachaka, hispanisiert Queshuachaca, ist eine 28 m[1][2] lange und ca. 1,20 m breite Seilbrücke in der peruanischen Provinz Canas ca. 160 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Cuzco.

Thumb
Q’iswachaka-Brücke
Thumb
Q’iswachaka-Brücke

Material und Funktion

Sie besteht vollständig aus geflochtenem Gras und überspannt in ca. 15 m Höhe eine Engstelle des reißenden Río Apurímac. Die Brücke ermöglicht es mehreren hundert Einwohnern der Umgebung, den Fluss zu überqueren.[1] Die Brücke besteht in dieser Form schon seit etwa 500 Jahren und wird jedes Jahr im Juni neu errichtet.[1]

Bau und Pflege

Zur jährlichen Erneuerung der Brücke kommen jeweils etwa 700 Menschen der Umgebung (den Anden-Ortschaften Huinchiri, Quehue, Choccayhua, Ccolana und Chaupibanda) zusammen. Die Frauen flechten die Seile aus Ichu-Gras (Jarava ichu), die Männer verknüpfen die Seile zur Brücke. Nach Vollendung der Brücke wird diese von traditionellen Priestern geweiht und es wird ein Fest veranstaltet.[1]

Bedeutung

Die Brücke gilt als letzte funktionierende Hängebrücke der Inka[2] und wurde 2009 vom Nationalen Kulturinstitut Perus (INC) zum Nationalen Kulturerbe erklärt[1]. Im Dezember 2013 wurden das Wissen, die Fertigkeiten und die Rituale um den jährlichen Wiederaufbau der Brücke in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[3][2]

Filme

  • Die Brücke aus Gras (1979), Dokumentarfilm von Kurt Rosenthal im Auftrag des SDR, 45 Minuten. (Online)
  • Q'eswachaka – Die letzte Hängebrücke der Inkas, Dokumentarfilm, Regie: Chus Barrera, Ein Film von Pablo Barrio, 51 Minuten (Online)
Commons: Qeshuachaca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads