Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Höfling

Person der höfischen Gesellschaft, in einer vormodernen Monarchie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Höfling
Remove ads

Als Höfling, Hofdame, Hofmann oder Kurtisane bzw. Kurtisan[1] (lat. curtiens) bezeichnet man eine meist adlige Person der höfischen Gesellschaft der Vormoderne, die also im mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Hofstaat eines monarchischen Herrschers auf Dauer anwesend war und oft bestimmte Funktionen oder Ämter ausübte. Ursprünglich bildete der Hof das Machtzentrum der Regierung und war der Regierungssitz des Monarchen, weshalb den Höflingen auch politische Funktionen zukommen konnten.

Thumb
Englischer Holzschnitt eines elaboriert gekleideten Höflings: My Feather, and my yellow Band accord / to proue me Courtier. (1620)
Thumb
Le Courtisan suivant le dernier Edit: Ein französischer Höfling tauscht nach einem Edikt seine aufwändige Kleidung aus (Kupferstich, Abraham Bosse, 1633)

Einen weiblichen Höfling nannte man Hofdame oder Kurtisane, wobei sich Letzteres später auf die Bezeichnung für die Geliebte eines Fürsten verengt hat (siehe auch Mätresse).[1]

Die Höflinge befanden sich in einer ständigen Konkurrenz um die Gunst des Monarchen (siehe Günstling) und dadurch in ständiger Beobachtung, was Norbert Elias in seiner klassischen Untersuchung der höfischen Gesellschaft herausgestellt hat (Königsmechanismus).[2] Diese Situation sorgte für besonders strenge Anforderungen an äußerlich sichtbare Formen, Handlungen und Sprechweisen, was in der Hofkritik häufig zum Vorwurf der Unaufrichtigkeit und Verstellung geführt hat.[3]

Die Verhaltensmerkmale, die ein Höfling idealerweise aufzuweisen hatte, wurden im Laufe der Zeit immer stärker verfeinert und standardisiert. Eine europaweit wirksame Schrift, die dieses Ideal erstmals weithin verbindlich zu einem Habitus-Muster zusammenfasste, war Il Libro del Cortegiano, das Buch vom Hofmann Baldassare Castigliones (gedruckt 1528).

Remove ads

Literatur

  • Peter Burke: Der Höfling. In: Eugenio Garin (Hrsg.): Der Mensch der Renaissance. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996, S. 143ff.
Wiktionary: Höfling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads