Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Haag (Schönbrunn)

Dorf, Schönbrunn, Rhein-Neckar-Kreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haag (Schönbrunn)map
Remove ads

Haag ist eine Ortschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg. Es bildet heute einen Teil der Gemeinde Schönbrunn im Rhein-Neckar-Kreis.

Thumb
Wappen von Haag
Thumb
Haag auf einer Karte von 1748
Thumb
Gemarkung Haag, Stand 1883
Thumb
Die Kirche von Haag

Geographie

Haag liegt im Übergangsbereich zwischen dem kleinen Odenwald im Norden und dem Kraichgau im Süden. Der kleine Ort liegt im oberen Abschnitt eines Seitentals des Lobbachs, wo der Schnatzbach in den Wimmersbach mündet.

Benachbarte Gemeinden (auch ehemalige) sind, beginnend im Norden und dann im Uhrzeigersinne, Schönbrunn, Epfenbach, Aglasterhausen, Asbach, Guttenbach, Reichartshausen, Waldwimmersbach und Lobenfeld. Hinzu kommt ein kleinerer Forst, der eine Exklave bildet. Der Meisenberg grenzt zusätzlich noch an Moosbrunn.

Remove ads

Geschichte

Haag bildet einen Ausbauort des Hochmittelalters, möglicherweise hatte es der Abtei des Stiftes Sinsheim gehört. 1416 wurde es urkundlich erstmals erwähnt als Hage, der Name bezieht sich auf eine eingehegte Weide. Es bestanden, mit Ober- und Unterhaag, ursprünglich zwei Ortskerne, die aber mittlerweile zusammengewachsen sind.

Haag zählte zur Stüber Zent. Nachdem sie mehrfach verpfändet worden war, kam sie 1380 zur Kurpfalz. Mit deren Auflösung 1803 fiel der Ort an Baden.

Remove ads

Verwaltungszugehörigkeit

Zu Zeiten der Kurpfalz gehörte Haag zum Unteramt Dilsberg, das dem Oberamt Heidelberg unterstand. In Baden kam der Ort zum Amt Neckarschwarzach, das 1813 mit dem Bezirksamt Neckargemünd vereinigt wurde. Zwischen 1851 und 1924 gehörte Haag zum Bezirksamt Eberbach, dann zum Bezirksamt Heidelberg, aus dem 1939 der gleichnamige Landkreis wurde.

Gemeinde

Haag hatte früher eine eigenständige Gemeinde gebildet, ein Rathaus hatte sie 1860 erbauen lassen. Anfang 1972 wurde Haag, gemeinsam mit Moosbrunn und Schwanheim, nach Schönbrunn eingemeindet.

Verkehr

Durch Haag verläuft die Landesstraße 595, die Eberbach im Nordosten mit Waldwimmersbach im Südwesten verbindet.

Religiöses

Die Kirche von Haag steht in einem ummauerten Friedhof. Errichtet worden war sie im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichen Fundamenten.

Literatur

  • Abschnitt zu Haag in: Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hrsg.): Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 2: Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg, S. 546–553. Karlsruhe 1970
Commons: Haag – Sammlung von Bildern

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads