Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Halbmarathon

Leichtathletikdisziplin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.

Er ist der gebräuchlichste auf der Marathondistanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert und es werden jährlich Halbmarathon-Weltmeisterschaften durchgeführt. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.

Remove ads

Anforderungen

Zusammenfassung
Kontext

Eine Faustregel im Ausdauersport besagt, dass man die Strecke, die man regelmäßig in einer Woche läuft, auch an einem Stück laufen kann. Somit ist der Halbmarathon ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernsthafte Herausforderung darstellt, aber im Vergleich zum Marathonlauf einen überschaubaren Trainingsaufwand erfordert. Der Halbmarathon wird häufig im Rahmen von Volksläufen angeboten.

Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer, der ein solches Tempo nicht erreichen kann, muss allerdings unter seinem persönlichen Schwellentempo bleiben, da sonst der Zeitraum in diesem Belastungsbereich zu lange wird.

Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 0:57 bis 1:02 Stunden gelaufen, was einem Tempo von unter 3 Minuten pro Kilometer oder etwa 21 km/h entspricht.[1]

Remove ads

Regeln

Zusammenfassung
Kontext

Ernsthafte Halbmarathonwettbewerbe werden nach denselben Vorschriften abgehalten wie Marathonläufe; der Grund liegt darin, dass der Leichtathletik-Verband World Athletics sämtliche Straßenrennen in einer gemeinsamen Norm regelt.[2] Die wichtigsten Regeln sind somit:

  • Die Strecke muss asphaltiert oder betoniert sein, und für Motorfahrzeuge gesperrt sein. Teilstrecken aus Naturstraße, Gras und anderen Unterlagen müssen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Alle rund fünf Kilometer muss ein Verpflegungsposten stehen. Grundsätzlich dürfen Läufer nur bei Verpflegungsposten Getränke oder Nahrungsmittel annehmen.
  • Elektronische Geräte sind verboten. Ausnahme: Geräte, die vom Läufer selbst getragen werden, und ihm Daten wie Pace, Puls, gelaufene Strecke, Zeit und Schrittlänge anzeigen. Jegliche Datenübermittlung an andere Personen ist verboten.
  • Schrittmacher müssen von Anfang an mitlaufen.
  • Die Strecke wird entlang dem kürzestmöglichen Pfad gemessen, bei Kurven ist also die Innenseite relevant.

Für die Anerkennung von Weltrekorden gelten zusätzliche Vorschriften: Das Ziel darf höchstens 21 Meter tiefer liegen als der Start (entspricht 1 ‰ Durchschnittsgefälle); und die Luftlinien-Distanz zwischen Start und das Ziel darf höchstens 10,48 km betragen (was 50 Prozent der Laufstrecke entspricht). Dies soll allfälligen Rücken- oder Gegenwind ausgleichen. Ebenso muss der Wettbewerb prinzipiell öffentlich sein.

Remove ads

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Entwicklung der Weltrekorde

Stand: 17. Februar 2025

Männer

Weitere Informationen Zeit (h/min), Name ...

Frauen

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Bestenlisten

Weltbestenliste

Männer

In dieser Liste sind alle Läufer mit einer Zeit von 58:59 min und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 23. März 2025)

  1. 56:42 min, Uganda Jacob Kiplimo, Barcelona, 16. Februar 2025
  2. 57:30 min, Athiopien Yomif Kejelcha, Valencia, 27. Oktober 2024
  3. 57:32 min, Kenia Kibiwott Kandie, Valencia, 6. Dezember 2020
  4. 57:41 min, Athiopien Yomif Kejelcha, Valencia, 22. Oktober 2023
  5. 57:41 min, Athiopien Hagos Gebrhiwet, Valencia, 22. Oktober 2023
  6. 57:49 min, Kenia Rhonex Kipruto, Valencia, 6. Dezember 2020
  7. 57:50 min, Athiopien Selemon Barega, Valencia, 22. Oktober 2023
  8. 57:59 min, Kenia Alexander Mutiso Munyao, Valencia, 6. Dezember 2020
  9. 58:01 min, Kenia Geoffrey Kamworor, Kopenhagen, 15. September 2019
  10. 58:07 min, Kenia Abel Kipchumba, Valencia, 24. Oktober 2021
  11. 58:11 min, Kenia Philemon Kiplimo, Valencia, 6. Dezember 2020
  12. 58:23 min, Eritrea Zersenay Tadese, Lissabon, 21. März 2010
  13. 58:24 min, Kenia Sabastian Sawe, Prag, 6. April 2024
  14. 58:26 min, Kenia Daniel Mateiko, Valencia, 24. Oktober 2021
  15. 58:26 min, Kenia Gilbert Kipkosgei Kiprotich, Málaga, 23. März 2025
  16. 58:28 min, Kenia Kennedy Kimutai, Valencia, 24. Oktober 2021
  17. 58:33 min, Kenia Samuel Kamau Wanjiru, Den Haag, 17. März 2007
  18. 58:33 min, Athiopien Jemal Yimer, Valencia, 28. Oktober 2018
  19. 58:40 min, Bahrain Abraham Cheroben, Kopenhagen, 17. September 2017
  20. 58:40 min, Athiopien Muktar Edris, Valencia, 24. Oktober 2021
  21. 58:42 min, Kenia Bedan Karoki, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  22. 58:42 min, Kenia Eric Kiptanui, Berlin, 8. April 2018
  23. 58:42 min, Kenia Stephen Kiprop, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  24. 58:42 min, Kenia Kelvin Kiptum, Valencia, 6. Dezember 2020
  25. 58:43 min, Kenia Mathew Kimeli, Valencia, 24. Oktober 2021
  26. 58:44 min, Athiopien Abadi Hadis, Valencia, 28. Oktober 2018
  27. 58:44 min, Kenia Patrick Mosin, Málaga, 23. März 2025
  28. 58:45 min, Kenia Benard Kibet, Ra’s al-Chaima, 18. Februar 2023
  29. 58:46 min, Kenia Mathew Kipkoech Kisorio, Philadelphia, 18. September 2011
  30. 58:47 min, Athiopien Atsedu Tsegay, Prag, 31. März 2012
  31. 58:47 min, Athiopien Tadese Worku, Valencia, 23. Oktober 2022
  32. 58:48 min, Kenia Sammy Kirop Kitwara, Philadelphia, 18. September 2011
  33. 58:48 min, Kenia Jorum Okombo, Kopenhagen, 17. September 2017
  34. 58:50 min, Kenia John Korir, Ra’s al-Chaima, 24. Februar 2024
  35. 58:51 min, Kenia Alex Korio, Kopenhagen, 17. September 2017
  36. 58:52 min, Kenia Patrick Makau Musyoki, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  37. 58:53 min, Athiopien Amedework Walelegn, Neu-Delhi, 29. November 2020
  38. 58:53 min, Kenia Charles Kipkurui Langat, Barcelona, 19. Februar 2023
  39. 58:53 min, Kenia Hillary Chepkwony, Valencia, 22. Oktober 2023
  40. 58:54 min, Kenia Stephen Kibet, Den Haag, 11. März 2012
  41. 58:54 min, Athiopien Andamlak Belihu, Neu-Delhi, 29. November 2020
  42. 58:55 min, Athiopien Haile Gebrselassie, Phoenix, 15. Januar 2006
  43. 58:55 min, Kenia Isaia Kipkoech Lasoi, Ra’s al-Chaima, 24. Februar 2024
  44. 58:56 min, Kenia Stanley Kipleting Biwott, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  45. 58:56 min, Uganda Stephen Kissa, Neu-Delhi, 29. November 2020
  46. 58:57 min, Kenia Felix Kipkoech, Berlin, 22. August 2021
  47. 58:58 min, Kenia Geoffrey Kiprono Mutai, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  48. 58:58 min, Athiopien Milkesa Mengesha, Kopenhagen, 18. September 2022
  49. 58:59 min, Kenia Wilson Kipsang, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  50. 58:59 min, Athiopien Birhanu Legese, Barcelona, 19. Februar 2023

Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke

Nach den Rekordanerkennungsregeln von World Athletics darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.

  1. 58:41 min, Kenia Bernard Kiprop Koech, San Diego, 2. Juni 2013
  2. 58:44 min, Kenia Solomon Kirwa Yego, Ostia, 13. März 2016
  3. 58:56 min, Kenia Martin Irungu Mathathi, South Shields, 18. September 2011
  4. 59:06 min, Kenia Paul Tergat, Lissabon, 26. März 2000
  5. 59:07 min, Kenia Micah Kogo, South Shields, 16. September 2012
  6. 59:07 min, Vereinigtes Konigreich Mo Farah, South Shields, 8. September 2019
Frauen

In dieser Liste sind alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:05:52 h und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 23. März 2025)

  1. 1:02:52 h, Athiopien Letesenbet Gidey, Valencia, 24. Oktober 2021
  2. 1:03:04 h, Kenia Agnes Jebet Ngetich, Valencia, 27. Oktober 2024
  3. 1:03:21 h, Athiopien Fotyen Tesfay, Valencia, 27. Oktober 2024
  4. 1:03:32 h, Kenia Lilian Kasait Rengeruk, Valencia, 27. Oktober 2024
  5. 1:03:51 h, Athiopien Yalemzerf Yehualaw, Valencia, 24. Oktober 2021
  6. 1:04:02 h, Kenia Ruth Chepngetich, Istanbul, 4. April 2021
  7. 1:04:13 h, Kenia Joyciline Jepkosgei, Barcelona, 16. Februar 2025
  8. 1:04:14 h, Athiopien Girmawit Gebrzihair, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  9. 1:04:14 h, Athiopien Ejgayehu Taye, Valencia, 27. Oktober 2024
  10. 1:04:21 h, Athiopien Tsigie Gebreselama, Lissabon, 9. März 2025
  11. 1:04:22 h, Kenia Hellen Obiri, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  12. 1:04:31 h, Athiopien Ababel Yeshaneh, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  13. 1:04:36 h, Kenia Sheila Chepkirui, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  14. 1:04:37 h, Kenia Irine Jepchumba Kimais, Barcelona, 19. Februar 2023
  15. 1:04:37 h, Athiopien Sutume Asefa Kebede, Houston, 14. Januar 2024
  16. 1:04:40 h, Athiopien Senbere Teferi, Barcelona, 11. Februar 2024
  17. 1:04:46 h, Kenia Margaret Chelimo Kipkemboi, Valencia, 22. Oktober 2023
  18. 1:04:49 h, Kenia Brigid Kosgei, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  19. 1:04:52 h, Kenia Fancy Chemutai, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  20. 1:04:53 h, Kenia Irene Cheptai, Valencia, 22. Oktober 2023
  21. 1:04:55 h, Kenia Mary Keitany, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  22. 1:05:01 h, Athiopien Tsehay Gemechu, Larne, 28. August 2022
  23. 1:05:03 h, Kenia Victory Chepngeno, Houston, 16. Januar 2022
  24. 1:05:04 h, Kenia Joan Chelimo Melly, Prag, 7. April 2018
  25. 1:05:06 h, Kenia Peres Jepchirchir, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
  26. 1:05:07 h, Kenia Caroline Chepkoech Kipkirui, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  27. 1:05:09 h, Kenia Florence Kiplagat, Barcelona, 15. Februar 2015
  28. 1:05:15 h, Niederlande Sifan Hassan, Kopenhagen, 16. September 2018
  29. 1:05:15 h, Kenia Janet Chepngetich, Valencia, 22. Oktober 2023
  30. 1:05:18 h, Deutschland Melat Yisak Kejeta, Gdynia, 17. Oktober 2020
  31. 1:05:18 h, Athiopien Genzebe Dibaba, Valencia, 6. Dezember 2020
  32. 1:05:21 h, Kenia Nancy Jelagat, Berlin, 22. August 2021
  33. 1:05:22 h, Bahrain Violah Jepchumba, Prag, 1. April 2017
  34. 1:05:28 h, Kenia Judith Korir, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  35. 1:05:30 h, Athiopien Almaz Ayana, Lissabon, 12. März 2023
  36. 1:05:34 h, Kenia Rosemary Wanjiru, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  37. 1:05:36 h, Athiopien Gotytom Gebreslase, Manama, 12. Dezember 2021
  38. 1:05:39 h, Athiopien Zeineba Yimer, Gdynia, 17. Oktober 2020
  39. 1:05:39 h, Kenia Catherine Amanang'ole, Barcelona, 19. Februar 2023
  40. 1:05:41 h, Athiopien Hawi Feysa, Kopenhagen, 19. September 2021
  41. 1:05:41 h, Deutschland Konstanze Klosterhalfen, Valencia, 23. Oktober 2022
  42. 1:05:43 h, Vereinigtes Konigreich Eilish McColgan, Berlin, 2. April 2023
  43. 1:05:43 h, Kenia Judy Kemboi, Kopenhagen, 15. September 2024
  44. 1:05:44 h, Kenia Brenda Jepleting, Valencia, 24. Oktober 2021
  45. 1:05:45 h, Athiopien Netsanet Gudeta, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  46. 1:05:46 h, Athiopien Bosena Mulatie, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  47. 1:05:46 h, Kenia Gladys Chepkurui, Barcelona, 19. Februar 2023
  48. 1:05:46 h, Kenia Loice Chemnung, Málaga, 23. März 2025
  49. 1:05:47 h, Bahrain Kalkidan Gezahegne, Manama, 12. Dezember 2021
  50. 1:05:52 h, Kenia Edith Chelimo, Cardiff, 1. Oktober 2017

Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke

Nach den Rekordanerkennungsregeln von World Athletics darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.

  1. 1:04:28 h, Kenia Brigid Kosgei, South Shields, 8. September 2019
  2. 1:05:39 h, Kenia Mary Keitany, South Shields, 7. September 2014
  3. 1:05:40 h, Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe, South Shields, 22. September 2003
  4. 1:05:44 h, Kenia Susan Chepkemei, Lissabon, 1. April 2001
  5. 1:05:45 h, Kenia Priscah Jeptoo, South Shields, 15. September 2013
  6. 1:06:09 h, Athiopien Meseret Defar, South Shields, 15. September 2013

Deutschland

Männer

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Frauen

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Österreich

Männer

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Frauen

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Schweiz

Männer

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Frauen

Weitere Informationen Zeit (h), Name ...

Halbmarathon-Weltmeisterschaften

Halbmarathon-Weltmeisterschaften werden seit dem Jahr 1992 ausgetragen. Bis 2010 fanden sie jährlich statt, ab dann im Zweijahresrhythmus. Es gibt bei den Frauen und bei den Männern sowohl eine Einzelwertung als auch eine Mannschaftswertung. In den Jahren 1992 und 1993 gab es zusätzlich eine Juniorenwertung.

Die Medaillengewinner bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften finden sich auf folgender Seite: Liste der Medaillengewinner bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften.

Remove ads

Halbmarathonläufe

Zusammenfassung
Kontext

Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.

Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonstrecke absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Strecke laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel laufen. Eine andere Variante ist zum Beispiel jene des Lausanne-Marathons: Die Marathonläufer laufen von Lausanne zum Startpunkt des Halbmarathons; nach dem Durchgang der Marathonläufer in La-Tour-de-Peilz beginnt dort der Halbmarathon.

Vereinzelt werden auch Halbmarathonläufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.

Einige Beispiele für regelmäßig stattfindenden Halbmarathonläufe sind in der Liste von Halbmarathonläufen aufgeführt.

Remove ads

Siehe auch

Wiktionary: Halbmarathon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads