Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Halenbrücke
Aare-Brücke zwischen Kirchlindach und Bern, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Halenbrücke verbindet das Berner Neufeld, über die nachher in den Wohlensee fliessende Aare hinweg, mit dem Kirchlindacher Ortsteil Herrenschwanden im Kanton Bern in der Schweiz. Die Brücke ist Teil der Hauptstrasse 236,[3] die von Aarberg östlich um den Frienisberg nach Bern führt.
Remove ads
Baugeschichte
Die Bogenbrücke wurde von Oktober 1911 bis September 1913 errichtet und am 13.[1] desselben Monats der Bestimmung übergeben. Sie entlastete die damals fast 380-jährige, 800 m flussaufwärts gelegene Neubrügg und brachte eine deutliche Verbesserung der Verkehrsverbindung der nördlichen Agglomeration mit der Stadt Bern.
Sie ist 234,3 m lang und führt die Strasse in 38 Metern Höhe über das Wasser. Am Bau der Halenbrücke war das Ingenieur-Bureau für Eisenbeton-Bauten J. Bolliger & Co. in Zürich beteiligt. Dieses Unternehmen war 1913/14 auch für die Planung des Gründjitobel-Viadukts der Bahnstrecke Chur–Arosa verantwortlich.
Remove ads
Gesamterneuerung
Das zunehmende Verkehrsaufkommen und die zu schwache Konstruktion der Fahrbahnplatte erforderten 1992–1993 eine Gesamterneuerung der Halenbrücke. Die Fahrbahnplatte und die vier Nebenbögen wurden abgebrochen. Die Widerlager wurden ersetzt und die Pfeiler restauriert und verstärkt.[1] Auf dem erhalten gebliebenen Hauptbogen über die Aare wurden die filigranen Stützen originalgetreu ersetzt, ebenso die vier Nebenbögen und die verbreiterte Fahrbahnplatte. Das leichte Metallgeländer aus einem früheren Umbau wurde durch eine massive Betonbrüstung in ähnlicher Form des Originals ersetzt. Dabei hat man auch die vier Kanzeln über den Pfeilern am Aareufer wiederhergestellt. Mit den neuen Widerlagern und den angepassten Strassenanschlüssen konnte die Brücke am 29. Oktober 1993 wieder dem Verkehr übergeben werden.
- Während der Bauphase (1993)
- Abbrucharbeiten (1992)
- Halenbrücke im Gerüst (1992)
- Die neue Fahrbahn (29. Oktober 1993)
- Wiedereröffnung durch Regierungsrätin Dori Schaer-Born (29. Oktober 1993)
Remove ads
Bedeutung
Die Halenbrücke ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz als Objekt von nationaler Bedeutung verzeichnet[1] und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung.
Quellen
- sbo, Guy Schneider (Aufnahmen 2003): BE 1913.0.1 Halenbrücke. (PDF; 879 kB) IVS Dokumentation Kanton Bern. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). Bundesamt für Strassen (ASTRA), September 2002, S. 6, abgerufen am 10. August 2017: «Bedeutung National.»
- Guy Schneider: Historische Verkehrswege im Kanton Bern BE. (PDF; 4,3 MB) Berner Brücken: Vielfalt von Materialien und Form. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), Kantonshefte. Bundesamt für Strassen (ASTRA), 2003, S. 64, S. 49, abgerufen am 10. August 2017.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Halenbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Halenbrücke. In: Structurae
- Halenbrücke im interaktiven IVS-GIS des Bundes
- Offizielle Webpage des Tiefbauamtes des Kantons Bern auf der Website der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern
- Offizielle Webpage der IVS-Fachstelle des Bundes auf der Website des Bundesamts für Strassen (ASTRA)
- Das Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS auf der Website des Bundesamts für Strassen (ASTRA)
- Website Siedlung Halen – Architektur Siedlung mit Aufnahmen Halenbrücke
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads