Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Handball-Bundesliga (Frauen) 2024/25
49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Frauen in der Geschichte der Bundesliga Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Handball-Bundesliga 2024/2025 war die 49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Handball der Frauen in der Geschichte der Bundesliga. Die Saison begann am 4. September 2024 und endete am 24. Mai 2025. Meister wurde die HB Ludwigsburg.
Remove ads
Neuerungen
In einem Grundlagenvertrag wurden Anpassungen zu Professionalisierung der Liga festgelegt. Damit sollen ab dieser Saison folgende Änderungen gelten:[1]
- Reduzierung von 14 auf zwölf Mannschaften
- Wiedereinführung einer Play-off Runde
- neue Mindeststandards für die Arenen
- ein Mindestbudget der Teams von je 500.000 €
Modus
In dieser Saison spielten zunächst die zwölf Mannschaften die Hauptrunde im Modus Jeder gegen Jeden mit je einem Heim- und Auswärtsspiel. Die besten acht Teams nach der Hauptrunde qualifizierten sich für die Play-offs um die Deutsche Meisterschaft, die verbleibenden vier Teams gingen in die Play-Downs.[1] In dieser Runde wurde nach dem Prinzip „best of 3“ gespielt; bei einem Unentschieden nach 60 Minuten wurden bis zu zwei Verlängerungen gespielt, ggf. folgte ein Siebenmeterwerfen. Die Verlierer der Halbfinalrunde trugen gegeneinander ein Spiel um den dritten Platz aus.
Der Sieger der Play-offs ist Deutscher Meister 2025, der Verlierer der Play-downs stieg in die 2. Bundesliga ab.
Remove ads
Saison
Zusammenfassung
Kontext
Hauptrunde
Spielorte der Vereine in der 1. Handball-Bundesliga 2024/25 |
Tabelle der Hauptrunde
Spiele
Legende:
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg des Gastgebers
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage des Gastgebers
Play-offs
Die besten acht Teams der Hauptrunde spielen um die Deutsche Meisterschaft. Dabei spielen die Mannschaften gegeneinander im Modus best-of-three.
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
HR1 | HB Ludwigsburg | 2 | |||||||||||
HR8 | Frisch Auf! Göppingen | 0 | |||||||||||
HR1 | HB Ludwigsburg | 2 | |||||||||||
HR4 | Thüringer HC | 1 | |||||||||||
HR4 | Thüringer HC | 2 | |||||||||||
HR5 | HSG Bensheim/Auerbach | 0 | |||||||||||
HR1 | HB Ludwigsburg | 2 | |||||||||||
HR3 | HSG Blomberg-Lippe | 0 | |||||||||||
HR2 | Borussia Dortmund | 2 | |||||||||||
HR7 | TuS Metzingen | 1 | |||||||||||
HR2 | Borussia Dortmund | 1 | |||||||||||
HR3 | HSG Blomberg-Lippe | 2 | |||||||||||
HR3 | HSG Blomberg-Lippe | 2 | |||||||||||
HR6 | VfL Oldenburg | 0 |
Viertelfinale
Halbfinale
Spiel um Platz 3
Die Verlierer der Halbfinalspiele traten in einer einfachen Runde an, um den 3. Platz auszuspielen
Finale
Spiele um Platz 5
Die Verlierer der Viertelfinalspiele treten in einer einfachen Runde an, um den 5. Platz auszuspielen, welcher für den Start in der EHF European League qualifiziert.
Halbfinale | Finale | |||||||
HR5 | HSG Bensheim/Auerbach | 38 | ||||||
HR8 | Frisch Auf! Göppingen | 25 | ||||||
HR5 | HSG Bensheim/Auerbach | 34 | ||||||
HR6 | VfL Oldenburg | 30 | ||||||
HR6 | VfL Oldenburg | 30 | ||||||
HR7 | TuS Metzingen | 22 |
Play-downs
Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 12 der Hauptrunde spielen um den Klassenerhalt. Dabei trifft zunächst der Zwölfte auf den Neunten sowie der Elfte auf den Zehnten, anschließend spielen die Verlierer gegeneinander. Gespielt wird im Modus best-of-three.
Halbfinale | Finale | |||||||
HR9 | Sport-Union Neckarsulm | 2 | ||||||
HR12 | TSV Bayer 04 Leverkusen | 0 | ||||||
HR12 | TSV Bayer 04 Leverkusen | 1 | ||||||
HR11 | BSV Sachsen Zwickau | 2 | ||||||
HR10 | Buxtehuder SV | 2 | ||||||
HR11 | BSV Sachsen Zwickau | 1 |
Remove ads
Statistiken
Johanna Reichert wurde als Spielerin der Saison ausgezeichnet.[30]
Tore
Paraden
Remove ads
Die Meistermannschaft
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads