Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Heimatforscher
Person, die in der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig ist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.
Das Forschungsfeld des Heimatforschers umfasst sämtliche mit der Heimat in Verbindung stehende Bereiche.
Dazu zählen unter anderem die Beobachtung, Messung und Dokumentation von Themen in:
- Natur: Geografie, Meteorologie, Mineralogie, Zoologie oder Botanik (mit den jeweiligen Unterbereichen)
- Kultur: Archäologie, Architekturgeschichte, Denkmalschutz, Dialektologie, Genealogie, Heimatgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sportgeschichte, Technikgeschichte, Verkehrsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte
Oft haben Heimatforscher – anders als zum Beispiel Historiker in der Landesgeschichte – keine spezifische akademische Vorbildung. Die Erkenntnisse fließen manchmal in Regiowikis ein.
Remove ads
Verbände
In der DDR gab es Interessengemeinschaften für Heimatforschung in der Freien Deutschen Jugend (FDJ), siehe Abzeichen „FDJ Heimatforschung“.
Für weitere Verbände und Vereine siehe Kategorie:Heimatkunde.
Weblinks
Commons: Heimatforscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads