Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Helgoländer Felssockel
Naturschutzgebiet in Schleswig-Holstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Helgoländer Felssockel ist ein zu Schleswig-Holstein (Deutschland) gehörendes marines Naturschutzgebiet (NSG) in der Nordsee. Es wurde 1981 ausgewiesen und ist mit einer Fläche von 5138 Hektar[1] eines der größten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins.
Die zwei Teilflächen des Gebiets umfassen Meeresbereiche um die Inseln Helgoland und Düne. Die landseitige Gebietsgrenze ist die Mitteltide-Hochwasserlinie.[1] Die beiden Inseln selber und der zwischen ihnen liegende Teil der Nordsee mit den Reeden sind nicht Bestandteil des Gebietes.
Der bis in Wassertiefen von 48 Metern[2] reichende Helgoländer Felssockel ist das einzige marine Hartbodenbiotop Deutschlands; die Unterwasser-Bodenoberfläche besteht aus Fels und Sand.[2] Vor allem die unterseeischen Felsklippen sind Lebensraum des Europäischen Hummers und Standort der von zahlreichen Algenarten gebildeten Tangwälder, die einzigartig für Deutschland sind; siehe Liste der Meeresalgen von Helgoland. Ein besonderer Teil des Felssockels ist das gezeitenabhängig regelmäßig trockenfallende Helgoländer Felswatt im Norden und Westen der Insel.
In § 3 der Landesverordnung heißt es: „Das Naturschutzgebiet dient der Erhaltung der Vielfalt der erdgeschichtlichen Erscheinungen des Helgoländer Felssockels mit seinen Lebensräumen wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere einschließlich ihrer Lebensgemeinschaften und Lebensstätten.“[1] Seit 1983 wird das Naturschutzgebiet durch den Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur betreut.[3]
Große Bereiche des Naturschutzgebietes gehören zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000: Mit nahezu identischem Flächenzuschnitt besteht das FFH-Gebiet DE-1813-391 Helgoland mit Helgoländer Felssockel,[4] das zusätzlich auch das benachbarte Naturschutzgebiet Lummenfelsen und einige weitere Landbereiche insbesondere auf der Düne einschließt. Außerdem liegt das Naturschutzgebiet fast vollständig im deutlich größeren EU-Vogelschutzgebiet DE-1813-491 Seevogelschutzgebiet Helgoland.[5]
- Drei Kegelrobben im Meer vor der Düne, östliche NSG-Teilfläche
- Steinstrand der Düne, Meer bis zur MThw-Linie in der östlichen NSG-Teilfläche
- Felswatt mit Blick aufs Meer, westliche NSG-Teilfläche
- Blasentang im Felswatt, westliche NSG-Teilfläche
- Zwei Nereiden im Felswatt, westliche NSG-Teilfläche
Remove ads
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Pinneberg
- Liste der FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein (darin Kennung DE-1813-391)
- Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Schleswig-Holstein (darin Kennung DE-1813-491)
Weblinks
Commons: Naturschutzgebiet Helgoländer Felssockel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads