Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heven

Stadtteil von Witten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hevenmap
Remove ads

Heven ist ein Stadtteil von Witten im Ruhrgebiet. Er umfasst die Ortsteile Papenholz, Hellweg, Wannen, Heven-Dorf und Lake. Mit 11.449 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2020) ist Heven Wittens viertgrößter Stadtteil.[1]

Schnelle Fakten Stadt Witten ...
Thumb
Heven, Ehrenmal
Thumb
Evangelische Kirche auf dem Steinhügel
Thumb
Hardenstein
Thumb
Straßenbahnhaltestelle Heven-Dorf, Startpunkt der längsten Straßenbahn- verbindung in Deutschland
Thumb
Kemnader See
Thumb
Freizeitbad Heveney
Thumb
Wehr des Wasserkraftwerks der Firma Lohmann zwischen Heven und Herbede
Thumb
Hebezeug-Museum
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im so genannten Werdener Urbar wird Heven als Hevinne um das Jahr 880 erstmals erwähnt.[2] Es ist allerdings nicht sicher, ob damit tatsächlich der heute zu Witten gehörende Stadtteil Heven gemeint ist – oder das Haus Heven, das sich wenige Kilometer von Heven entfernt in Bochum-Querenburg befindet. Die erste sichere Erwähnung findet der Stadtteil somit im Jahr 1000. Heven ist nicht um einen einzigen Hof oder einen Dorfkern herum entstanden, es entstanden stattdessen mehrere kleine Siedlungskerne, die im Laufe der Zeit zu einem Ort verschmolzen, wobei Heven-Dorf als Keimzelle dieses Ortes betrachtet werden kann. Der Dönhof in Heven ist Ursprungsort des später weit verzweigten Adelsgeschlechts Dönhoff.

Ämterzugehörigkeit

Heven gehörte bis 1886 zum Amt Blankenstein im Kreis Bochum und seitdem zum Amt Heven-Herbede im Kreis Hattingen. Mit dem Wachsen der Stadt Witten rückten Witten und Heven jedoch zum Teil so nah zusammen, dass einige Teile Hevens mit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Einheit mit Teilen Wittens bildeten und Grenzen zwischen Heven und Witten nicht mehr zu erkennen waren. Am 1. Juli 1921 schied Heven schließlich aus dem Amt Heven-Herbede aus und wurde ein Stadtteil Wittens.[3] Seine endgültige Ausdehnung erlangte Heven 1929 im Zuge der Gemeindereform, nachdem mehrere Ortsteile, die zuvor zu Langendreer gehörten, an Witten abgetreten und teilweise dem Stadtteil Heven zugeordnet wurden (z. B. Papenholz).

Siehe auch: Wannen, Lake, Papenholz und Kleinherbede.

Remove ads

Infrastruktur und Wirtschaft

Zusammenfassung
Kontext

Verkehr

Autobahn

Heven ist über die A43 direkt ans deutsche Autobahnnetz angeschlossen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Heven hat keinen Bahnhof, ist aber durch die Straßenbahnlinien 309 und 310 sowie die Buslinien SB 67, 320, 374, 375 und 376 der Bogestra mit der Wittener Innenstadt und den Städten Bochum, Sprockhövel und Wuppertal verbunden.

Reste des 1972 stillgelegten Straßenbahnabschnittes nach Herbede sind noch erkennbar.[4]

Weitere Informationen Linie, Verlauf ...
Längste Straßenbahnfahrt in Deutschland

Ab der Haltestelle Heven-Dorf lässt sich die längste Straßenbahnfahrt Deutschlands beginnen. Das bedeutet konkret, dass von Heven zwar nicht die längste Einzelstrecke zwischen zwei Haltestellen ausgeht, es ist jedoch möglich, nur mit Straßen- und Stadtbahnen von hier bis St. Tönis bei Krefeld zu fahren, wobei auf dem kürzesten Weg sieben Mal umgestiegen werden muss und eine Strecke von 102 Kilometern Länge zurückzulegen ist. Umwege in Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Düsseldorf und nach Neuss sind zudem möglich.[5] Die erste Etappe führt mit der 310 von Heven-Dorf bis Bochum Hbf; die weiteren Stationen sind Gelsenkirchen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Duisburg, Düsseldorf und Krefeld.

Ruhrtalfähre

Von April bis Oktober verkehrt zwischen dem Hevener und dem Herbeder Ruhrufer in Höhe der Burgruine Hardenstein die Hardenstein. Es handelt sich um eine Passagierfähre für Fußgänger und Radfahrer.

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kemnader See

Heven grenzt an den Kemnader Stausee, das Hevener Ufer, Heveney genannt, ist ein beliebtest Ziel für Spaziergänger und Radfahrer aus der Region. Zum Freizeitzentrum Kemnade gehören auf Hevener Seite das Freizeitbad Heveney und eine Segelschule. In Witten grenzt der See neben Heven noch an den Stadtteil Herbede, auf Bochumer Seite an den Stadtteil Querenburg. Gespeist wird der See von der Ruhr, aber auch der Oelbach wird vor seinem Eintritt in den Kemnader See gestaut und dient somit als eine Quelle.

Hebezeug-Museum

Das Hebezeug-Museum in Heven-Dorf zeigt als vermutlich einziges der Welt die Geschichte vom Hebel zum Hebezeug. Außerdem dokumentiert es die Firmentradition der Firma J.D. Neuhaus bei Lösungen zur Bewegung von Lasten. J.D. Neuhaus gilt als eine der ältesten Firmen in Deutschland und befindet sich seit der Gründung in Familienbesitz.

Freizeitgestaltung

Freizeitbad Heveney

Nahe dem Kemnader Stausee befindet sich das Freizeitbad Heveney, ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes „Spaßbad“.

Fußball

In Witten Heven spielt der TuS Heven 09. Er hat Kunstrasenplätze (ein Groß- und ein Kleinfeld), jeweils mit Flutlichtanlage. Der Bundesligaprofi Timo Achenbach begann seine Karriere beim TuS Heven.

Literatur

  • Ernst Stepperfenne (Hrsg.): Heven durch 11 Jahrhunderte. Ein Beitrag zur Wittener Geschichte. Meinerzhagener Druck- und Verlagshaus Walther Kämper, Witten 1990, ISBN 3-88913-134-4 (Inhaltsverzeichnis [abgerufen am 22. Juni 2014]).
  • Paul Brandenburg, Karl-Heinz Hildebrand: Witten. Straßen, Wege, Plätze. Mit einem Beitrag zur Siedlungsgeschichte Wittens von Heinrich Schoppmeyer (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Witten. Band 1). VOHM, Witten 1989, ISBN 3-920611-13-6.
Remove ads
Commons: Heven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads