Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hochschule für Musik Würzburg

staatliche Musikhochschule in Würzburg, Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hochschule für Musik Würzburgmap
Remove ads

Die Hochschule für Musik Würzburg ist eine staatliche Musikhochschule in Bayern.

Schnelle Fakten Gründung, Trägerschaft ...
Thumb
Eingangsbereich des Hauptgebäudes in der Hofstallstraße
Thumb
Kammermusiksaal im Gebäude am Residenzplatz

1797 wurde ein Collegium musicum academicum durch Franz Joseph Fröhlich gegründet. Von 1921 bis August 1973 entstand daraus das Bayerisches Staatskonservatorium der Musik, woraus am 1. September 1973 die Musikhochschule hervorging; seit 2001 ist sie mit dem (bis dahin städtischen) Hermann-Zilcher-Konservatorium (der Fachakademie für Musik) vereint.[5] Die Hochschule verteilt sich auf vier Gebäude in Würzburg: Hofstallstraße 6–8, Ebracher Gasse 1, Hofstraße 13 (Residenzplatz) und Hofstraße 11 (Mozartareal).

Präsident ist seit 2017 Christoph Wünsch. Die Zahl der Studierenden liegt bei rund 615 (Stand: Sommersemester 2025).[3]

Remove ads

Studiengänge

Zum Abschluss „Bachelor of Music“ führen folgende künstlerische (teils auch künstlerisch-pädagogische) Studiengänge:[6]

Die künstlerischen und instrumentalpädagogischen Studienfächer mit Abschluss als Diplom-Musiker(in) oder Diplom-Musiklehrer(in) laufen aus und werden für Studienanfänger nicht mehr angeboten.

Es wird weiterhin das Musikstudium im künstlerischen Lehramt an Gymnasien sowie im künstlerischen Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen angeboten.

Dazu gibt es mehrere Aufbaustudiengänge und die Möglichkeit zur Promotion.

Musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche werden von der Hochschule spezifisch gefördert (musikalische Frühförderung).

Remove ads

Projekt DVVLIO

An der Hochschule ist seit August 2021 das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt DVVLIO – Digitalisierung, Vernetzung und Vermittlung in der Lehre der Internationalen Orgelkunst unter der Leitung von Christoph Bossert beheimatet.[7]

Konzertsaal-Orgel

Zusammenfassung
Kontext

Die Orgel im Konzertsaal wurde 2016 von der Orgelmanufaktur Klais (Bonn) erbaut (Zuvor war im großen Saal der Musikhochschule eine Orgel der Oettinger Firma G. F. Steinmeyer & Co. installiert[8]). Die Disposition wurde von der Originaldisposition der Arnstädter Bach-Orgel von Johann Friedrich Wender aus dem Jahr 1703 ausgehend erstellt. Sie ist allerdings nicht rein barock, sondern angereichert um Register verschiedener Epochen, so dass die Orgel insgesamt ein symphonisches Instrument ist. Zu den Besonderheiten des Instruments zählen der Einsatz von Proportionalmagneten in der Spieltechnik sowie die Vernetzungsmöglichkeiten und (auch maschinellen) (Fern-)Steuerungsmöglichkeiten (u. a. MIDI- und OSC-Schnittstellen). Die elektronische Steuerung ermöglicht auch beispielsweise Tastenfessel, Inverskoppeln und freie Manualzuordnungen. Auch die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz sollen evaluiert werden.[9] Das Instrument hat derzeit 83 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Nicht realisiert wurden bislang die Register des IV. Manualwerkes und einige Pedalregister. Insgesamt wird das Instrument einmal 106 Register haben. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[10]

I Hauptwerk C–c4
01.Bordun32′
02.Salicet32′
03.Principal16′
04.Quinte1023
05.Principal08′
06.Doppelgedackt08′
07.Terz0625
08.Quinte0513
09.Septime0447
10.Principal04′
11.Dolcissima04′
12.Terz B/D0315
13.Quinte0223
14.Septime0227
15.Principal02′
16.Terz0135
17.Quinte0113
18.Septime0117
19.Principal01′
20.Mixtur II-IV04′
21.Mixtur VI0223
22.Ophecléide16′
23.Ophecléide08′
24.Clairon04′
Tremulant
II Positiv C–c4
25.Quintadena16′
26.Salicet16′
27.Principal08′
28.Quintatön08′
29.Viola di Gamba08′
30.Flauten08′
31.Cythara (ab c0)08′
32.Octav04′
33.Mixtur IV02′
34.Cymbal II01′
35.Trompete08′
Tremulant

Transmissionslade
36.Gemshorn08′
37.Gedackt08′
38.Nazard0513
39.Flaut travers04′
40.Sesquialter II0223
41.Fagott16′
III Echowerk C–c4[A 1]
42.Großgedackt16′
43.Salicional08′
44.Dolce08′
45.Holzharmonika08′
46.Labial-Clarinette08′
47.Spitzflöte04′
48.Tertia0315
49.Gemshornquinte0223
50.Flautino02′
51.Rauschquint II0223
52.Harmonia aetheria IV0223
53.Hautbois08′
54.Vox humana08′
Tremulant

Transmissionslade
55.Gemshorn08′
56.Gedackt08′
57.Nazard0513
58.Flaut travers04′
59.Sesquialter II0223
60.Fagott16′

gesondert schwellbar
61.Physharmonika16′
62.Physharmonika08′
IV Solowerk C–c4[A 1]
63.Bordun16′
64.Bordun08′
65.Flûte harmonique08′
66.Aeoline08′
67.Vox coelestis (ab c0)08′
68.Fugara04′
69.Zartflöte04′
Tremulant
70.Clarinette[A 2]08′

gesondert schwellbar
71.Stentorgambe08′

IV Fernwerk C–c4 [A 3]
72.Holzharmonika16′
73.Gambe08′
74.Voix céleste (ab c0)08′
75.Vox angelica08′
76.Rohrflöte08′
77.(Dynamische Zunge)[A 4]08′
Tremulant
Pedal C–g1
78.Untersatz32′
79.Principalbass16′
80.Violonbass16′
81.Salicetbass (= Nr. 26)16′
82.Subbass16′
83.Quintatönbass (= Nr. 25)16′
84.Gedacktbass (= Nr. 42)16′
85.Quintbass1023
86.Octavbass08′
87.Violonbass08′
88.Flûte harmonique (= Nr. 65)08′
89.Stentorgambe (= Nr. 71)08′
90.Salicet08′
91.Aeoline (= Nr. 6)08′
92.Vox coelestis (= Nr. 67)08′
93.Bordun (= Nr. 64)08′
94.Terzbass0625
95.Septime0447
96.Octave04′
97.Fugara (= Nr. 68)04′
98.Zartflöte (= Nr. 69)04′
99.Mixtur VI0223
100.Posaune32′
101.Posaune16′
102.Ophecléide16′
103.Trompete08′
104.Ophecléide08′
105.Clarinette (= Nr. 70)08′
106.Cornett02′
  • Koppeln
    • Normalkoppeln: I/II, I/III, II/I, II/III, III/I, III/II, I/S, II/S, III/S, S/I, S/II, S/III, F/I, F/II, F/III, I/F, II/F, III/F, I/P, II/P, III/P, S/P, F/P
    • Suboktavkoppeln: I/I, II/II, III/III, S/S, F/F
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/II, III/III, S/S, F/F, III/P
  • Äqual: I Äqual Diskant Ab, I Äqual Bass Ab, II Äqual Ab, III Äqual Ab, SOLO Äqual Ab, FERN Äqual Ab
  • Anmerkungen:
  1. Schwellbares Werk.
  2. Durchschlagendes Zungenregister, im eigenen Windschweller.
  3. Über der Saaldecke, schwellbar.
  4. Im eigenen Windschweller.
Remove ads

Bekannte Dozenten (Auswahl)

Remove ads

Ehrungen

Liste der Ehrensenatoren der Hochschule für Musik Würzburg
Liste der Ehrenbürger der Hochschule für Musik Würzburg
Commons: Hochschule für Musik Würzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads