Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld

Stausee in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeldmap
Remove ads

Das Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld ist eine Stauanlage im Nordwesten Thüringens zwischen Mühlhausen und Lengefeld. In dem normalerweise leeren Becken wird bei Hochwasser das Wasser der Luhne zurückgehalten.

Schnelle Fakten

Der Staudamm wurde 1951 bis 1953 gebaut und die Gesamtanlage 1955 in Betrieb genommen. Er ist ein Erddamm, der in drei Zonen unterteilt ist. Er hat an der Wasserseite und an der Luftseite je eine Berme. Zum Untergrund hin ist der Damm mit einem Sporn und einem Dichtungsschleier (Injektionsschleier) abgedichtet. Der Baugrund besteht aus Muschelkalk, Mergelkalk, Lehm, Geschiebemergel, Schieferton und Kalkstein.

Die Betriebseinrichtungen umfassen ein Einlaufbauwerk, einen Freispiegelstollen, einen Schieberschacht in Dammmitte mit zwei Schiebern, ein Tosbecken und eine Hochwasserentlastungsanlage.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Talsperren in Thüringen, Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium, 1993
  • R. Hundt: Vegetation, Feuchtigkeitsverhältnisse und Ertragsverhältnisse der Wiesenflächen im Luhne-Rückhaltebecken bei Lengefeld (Thüringen). Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 13 (1964), S. 149–170
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads