Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hydathode

Organ, das Wasser in flüssiger Form abgeben kann Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hydathode
Remove ads

Hydathoden oder Wasserspalten sind eine spezielle Form wasserabscheidender, aus Gruppen kleiner chlorophyllfreier Zellen bestehenden Drüsen, die bei zahlreichen Pflanzen (meist Bedecktsamer) vorkommen. Durch sie kann auch bei sehr hoher Luftfeuchte Wasser aktiv oder passiv ausgeschieden werden. Eine derartige Wasserabscheidung durch lebende Zellen unter Energieaufwand bezeichnet man als Guttation. Es treten zwei Arten von Hydathoden auf: passive Hydathoden, bei ihnen erfolgt die Guttation über den Wurzeldruck, und aktive Hydathoden, bei denen die Guttation unter Energieverbrauch in den Hydathoden selbst stattfindet.

Thumb
Guttation an einem Erdbeer-Blatt

Hydathoden liegen häufig an Blattspitzen (z. B. bei Süßgräsern), an Zähnchen des Blattrandes (z. B. beim Frauenmantel) oder am Ende großer Blattadern (z. B. bei der Kapuzinerkresse). Der Name ist gebildet aus hydato- (Nominativ hydor) „Wasser“ und hodos (f) „Weg“. Eine spezielle Form der Trichom-Hydathode ist die Perldrüse.

Das ausgeschiedene Wasser kann zum Beispiel bei kalkbewohnenden Steinbrech-Arten viel Calciumhydrogencarbonat enthalten. An den Hydathoden bilden sich dann weiße Schüppchen von Calciumcarbonat.

Remove ads

Quellen

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads