Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hydromorphologie

Fachgebiet der Limnologie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hydromorphologie
Remove ads

Die Hydromorphologie (von altgriechisch ὕδωρ hydōr, deutsch Wasser; μορφή morphé, deutsch Gestalt, ‚Form‘ und λόγος lógos, deutsch Wort, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) beschreibt die tatsächlich vorhandenen Gewässerstrukturen und das damit verbundene Abflussverhalten eines Gewässers in seiner räumlichen und zeitlichen Ausdehnung. Aufgrund der menschlichen Überprägung vieler Gewässer zählen dazu sowohl natürlich entstandene Formen (z. B. Kiesbänke, Strömungs- und Substratunterschiede, Uferbuchten und -sporne), als auch anthropogen eingebrachte Strukturen und deren Wirkung (Rückstau durch Wehranlagen, Uferverbau, Laufbegradigung usw.).

Thumb
Hydromorphe Merkmale (Marmorierung) in ca. 60 cm Tiefe

Die Beschreibung und Bewertung des hydromorphologischen Zustandes eines Fließgewässers erfolgt in den meisten Bundesländern durch die Erfassung der Gewässerstrukturgüte.

Remove ads

Entstehungshintergrund

Zusammenfassung
Kontext

Durch den teilweise jahrhundertelangen Gewässerausbau hat sich der strukturelle Zustand vieler Bäche und Flüsse drastisch verschlechtert. Um den Gewässerzustand wieder zu verbessern, beschloss die EU im Jahr 2000 die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die in Deutschland im Wasserhaushaltsgesetz und in den Landeswassergesetzen umgesetzt wurde. Hauptziel dieser Richtlinie ist es, eine Verbesserung für die Hydrobiologie zu erreichen (Fische, Kleinlebewesen, Wasserpflanzen), was zwangsläufig nur über die Verringerung der chemisch-physikalischen Belastung (Hydrochemie: z. B. stoffliche Einträge, Wärme) und/oder der Aufwertung der Gewässerstruktur (Hydromorphologie) erreichbar ist. Im Anhang V, Punkt 1.1.1 der Richtlinie werden für Fließgewässer unter den sogenannten hydromorphologischen Qualitätskomponenten, die als Maß für die Hydromorphologie betrachtet werden sollen, folgende Aspekte genannt:

  • Wasserhaushalt (Abfluss und Abflussdynamik, Verbindung zu Grundwasserkörpern)
  • Durchgängigkeit des Flusses
  • Morphologische Bedingungen (Tiefen- u. Breitenvariation, Struktur u. Substrat des Flussbettes, Struktur der Uferzone)

Allerdings werden diese genannten Aspekte im Zuge der Richtlinienumsetzung nur unterstützend betrachtet (Hilfsgrößen). Maßgeblich für eine hergestellte Verbesserung ist immer die Aussage der Hydrobiologie (biologische Qualitätskomponenten gemäß Richtlinie).

Remove ads

Siehe auch

Eine Verbesserung der Hydromorphologie wird umgangssprachlich meist als Renaturierung bezeichnet. Um die Wirkung hydromorphologischer Verbesserungen auf die Biologie besser einschätzen zu können, wurde am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe in Zusammenarbeit mit Biologen des Instituts für angewandte Ökologie von 2007 bis 2009 die Interdisziplin der Ethohydraulik erarbeitet.

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads