Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional

brasilianische nationale Denkmalbehörde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (IPHAN), deutsch: Institut für Nationales Historisches und Künstlerisches Erbe, ist eine selbständige brasilianische Behörde mit Sitz in Brasília, die dem Kulturministerium zugeordnet ist und die Denkmallisten führt.

Schnelle Fakten Brasilien Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional — IPHAN —, Staatliche Ebene ...
Remove ads

Geschichte

Das Ausführungsgesetz Lei nº 25 Organiza a proteção do patrimônio histórico e artístico nacional wurde am 30. November 1937 ratifiziert.[3]

Zeittafel (Auszug)

Zusammenfassung
Kontext

Das provisorische Serviço do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (SPHAN) wurde am 18. April 1936 gegründet[4] und wurde am 13. Januar 1937 zum offiziellen Organ zur Erhaltung des brasilianischen Kulturerbes mit dem Lei nº 378 (Gesetz Nr. 378). Erster Direktor wurde bis 1967 Rodrigo Melo Franco.[5]

Seit dem 30. November 1937 regelt das Decreto-Lei nº 25 die Aktivitäten des SPHAN. 1946 änderte sich der Name des SPHAN in Departamento do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (DPHAN). Dieses wurde 1970 in das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (IPHAN) umgewandelt.

1979 teilte man das IPHAN in den SPHAN als Regulierungsstelle und die Fundação Nacional Pró-Memória (FNPM) als Exekutivorgan. SPHAN und FNPM wurden im Jahr 1990 aufgelöst und das Instituto Brasileiro do Patrimônio Cultural (IBPC) wurde errichtet.

Am 6. Dezember 1994 macht die Medida Provisória nº 752 (Vorläufige Maßnahme Nr. 752) aus dem IBPC erneut das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional (IPHAN). Ab dem 4. August 2000 regelt das Decreto nº 3.551 (Dekret Nr. 3.551) ein neues „Registro de Bens Culturais de Natureza Imaterial“ (Registrierung von Kulturgütern immaterieller Natur). Im Februar 2006 wurde das 1995 gegründete „Programa Monumenta“ (Monumenten-Programm), bisher vom Kulturministerium koordiniert, in das IPHAN überführt.

Remove ads

Register

Artikel 4 des Gesetzes zum Denkmalschutz regelt, das vier Kataster zu führen sind:[3][6]

  1. das Livro do Tombo Arqueológico, Etnográfico e Paisagístico für Objekte, die zu den Kategorien von archäologischen, ethnographischen, indianischen und auch Naturdenkmälern gehören;
  2. das Livro do Tombo Histórico für Objekte von historischem Interesse und historische Kunstwerke;
  3. das Livro do Tombo das Belas Artes für Objekte der Schönen Künste und der Wissenschaften nationaler oder ausländischer Herkunft;
  4. das Livro do Tombo das Artes Aplicadas für Werke der Angewandten Kunst nationaler oder ausländischer Herkunft.

Regionalstellen

Zusammenfassung
Kontext

In den brasilianischen Bundesstaaten wurden regionale Landesstellen errichtet, offizielle Namen sind:

Die Bibliotheken und Archive der Landesstellen sind miteinander vernetzt. Auch einzelne Gemeinden führen Denkmallisten.

Remove ads

Veröffentlichungen

  • Revista do Patrimônio, Nr. 1, 1937 ff.
  • Maria Beatriz Rezende, Bettina Grieco, Luciano Teixeira, Analucia Thompson (Hrsg.): Dicionário IPHAN de Patrimônio Cultural. IPHAN/DAF/Copedoc, Rio de Janeiro, Brasília 2015, ISBN 978-85-7334-279-6. (Online, erklärt Begriffe des brasilianischen Denkmalwesens und -systems, brasilianisches Portugiesisch).
  • Mário de Andrade: O turista aprendiz. Hrsg. von Telê Porto Ancona Lopez u. Tatiana Longo Figueiredo. Brasília: IPHAN 2015. (Reisetagebuch des brasilianischen Modernisten Mário de Andrade in die Amazonasgebiete und den Nordosten Brasiliens).
Remove ads

Literatur

Commons: Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads