Internuntius
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Internuntius (aus dem Lateinischen) war ein päpstlicher Gesandter zweiten Ranges in Staaten, in denen aufgrund fehlender Vorgänge kein Nuntius benötigt wurde.

Auch nannte man früher den österreichischen Gesandten in Konstantinopel Internuntius, da Österreich mit dem Osmanischen Reich im Jahre 1533 nur einen Waffenstillstand (Vertrag von Konstantinopel) geschlossen hatte und deshalb nur einen einstweiligen Vertreter unterhielt.
Der Begriff wird heute nicht mehr verwendet.
Literatur
- F. A. Brockhaus (Hrsg.): Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. Fünfte Auflage. Band 1. Leipzig 1911, S. 867 (zeno.org [abgerufen am 14. April 2025]).
Weblinks
Wiktionary: Internuntius – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.