Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Irene Korb

deutsche Schauspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Irene Hildegard Ilse Korb (* 7. Juni 1923 in Dresden; † 9. Dezember 1978 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin, Autorin und Theaterleiterin.

Leben

Thumb
Grabstein auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow

Irene Korb erhielt ihre Ausbildung am Konservatorium in Dresden, hatte ihr Debüt 1942 in Liegnitz und war dann an Bühnen in Cottbus, Berlin, Potsdam und Dresden beschäftigt. Ihr Leinwanddebüt war 1949 die weibliche Hauptrolle in Wolfgang Staudtes „Rotation“. Für den DEFA-Film Unser täglich Brot wurde sie 1950 im Kollektiv mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet.

Sie war in erster Ehe mit dem Schauspieler Gerd Frickhöffer und in zweiter Ehe mit dem Regisseur Hans-Erich Korbschmitt verheiratet. Ihr Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow.

Remove ads

Filmografie

Remove ads

Hörspiele

  • 1953: Konstantin Trenjow: Ljubow Jarowaja – Regie: Günter Rücker (Berliner Rundfunk)
  • 1959: Anna und Friedrich Schlotterbeck: Stürmische Tage (Rosa Leviné) – Regie: Helmut Hellstorff (Rundfunk der DDR)
  • 1960: Käte Seelig: Liebe, Tratsch und Treppensteigen (Carola Frantze) – Regie: Detlev Witte (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Anna und Friedrich Schlotterbeck: An der Fernverkehrsstraße 106 (Baronin von Brandenstein) – Regie: Theodor Popp (Rundfunk der DDR)
  • 1964: Fred von Hoerschelmann: Die Saline (Betty) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Day Keene/Warren Brand: Naked Fury – Nackte Gewalt (Hane) – Regie: Helmut Hellstorff (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads