Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Isofläche
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Isoflächen sind Flächen, die im Raum benachbarte Punkte gleicher Merkmale oder Werte einer bestimmten Größe wie zum Beispiel Temperatur oder Dichte miteinander verbinden. Sie sind das dreidimensionale Gegenstück zu Isolinien, die Punkte auf einer Fläche verbinden.


Die Fläche wurde mit Marching Cubes extrahiert.
Die Bedeutung von Isoflächen liegt in der computergraphischen Visualisierung von Skalarfeldern bzw. Gittern.
In der Medizin verwendet man Isoflächen aus Datensätzen mit Dichtewerten zur Darstellung von Organoberflächen. Die Datensätze entstehen zum Beispiel bei Computer-Tomographie-Messungen. Eine andere Anwendung ist die Darstellung von Molekülen, deren Atomlage durch Elektronenmikroskopie bestimmt wurde.
Das gängigste Verfahren zur Darstellung von Isoflächen heißt Marching Cubes und wurde von Lorensen und Cline 1987 eingeführt.
Remove ads
Definition
Die Isofläche zu einem Skalarfeld beim Isowert ist die Menge .
Dreidimensionale Isoflächen werden in der Regel aus einer endlichen Menge von Datenpunkten (Gitter) approximiert, beispielsweise durch Dreiecksnetze.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Hansen, Charles D., Johnson, Chris R.: The Visualization Handbook. Elsevier Academic Press, 2005, ISBN 0-12-387582-X, S. 39ff
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads