Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Italienische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg

Liste von Militärflugzeugen Italiens im 2 Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Im Zweiten Weltkrieg wurde eine Vielzahl von italienischen Flugzeugtypen eingesetzt, zumeist von den Luftstreitkräften des Königreichs Italien, der Regia Aeronautica.

Als Folge der alliierten Invasion in Italien und des daraus resultierenden Waffenstillstands von Cassibile im September 1943 teilte sich die italienische Luftwaffe bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Süden des Landes kooperierte die Aeronautica Cobelligerante Italiana mit den Alliierten, im Norden kämpfte die Aviazione Nazionale Repubblicana der faschistischen Italienischen Sozialrepublik weiter an der Seite Deutschlands. Beide Kriegsparteien unterstützten die mit ihnen verbündeten italienischen Verbände mit Flugzeugen eigener Produktion. Diese sind, ebenso wie die in geringem Umfang eingesetzten französischen und jugoslawischen Beuteflugzeuge, in der folgenden Auflistung enthalten.

Die einzelnen Flugzeugtypen innerhalb einer Verwendungsgruppe sind zunächst alphabetisch nach Herstellern sortiert, dann für jeden Hersteller aufsteigend nach der Nummer der Flugzeugbezeichnung. Das Jahr des Erstflugs ist in Klammern mit angegeben; Einsatzreife war in der Regel ein bis drei Jahre nach dem Erstflug erreicht. Die Reihung der Bilder folgt dem gleichen Sortierprinzip.

Remove ads

Jagdflugzeuge

Einmotorige Jäger

Zweimotorige Jäger

Remove ads

Bombenflugzeuge

Sturzkampfbomber und Erdkampfflugzeuge

Mittlere Bomber

Schwere Bomber

Remove ads

Aufklärungsflugzeuge

Die Aufklärer der Regia Aeronautica waren alle auch als leichte Bomber einsetzbar.

Einmotorige Aufklärer

  • Caproni Ca.111 (1932) – Hochdecker
  • IMAM Ro.37 (1933) – Doppeldecker

Zweimotorige Aufklärer

Transportflugzeuge und Lastensegler

Zusammenfassung
Kontext

Transportflugzeuge

  • Caproni Ca.133 Caprona (1934) – dreimotorig, auch als Behelfsbomber einsetzbar
  • Caproni Ca.148 (1938) – verlängerte Ca.133
  • Fiat G.12 (1940) – dreimotorig, als Verkehrsflugzeug geplant, zuerst als Transportflugzeug gebaut
  • Piaggio P.108C/T (1939) – Zivil- und Transportervarianten der P.108
  • Savoia-Marchetti SM.82 Marsupiale (1938) – dreimotorig, auch als Behelfsbomber einsetzbar
  • Savoia-Marchetti SM.95 (1943) – viermotorig, nach dem Krieg als Verkehrsflugzeug zur Alitalia

Übernommene Verkehrsflugzeuge

Die staatliche Ala Littoria entstand 1934 durch Fusion aller italienischen Fluggesellschaften, mit Ausnahme der zum Fiat-Konzern gehörigen Avio Linee Italiane. Nach dem Kriegseintritt Italiens im Juni 1940 wurden Verkehrsflugzeuge beider Gesellschaften als Transportflugzeuge in die Regia Aeronautica übernommen.

Verkehrsflugzeuge der Ala Littoria:

  • Breda Ba.44 (1934) – Doppeldecker, Weiterentwicklung der De Havilland DH.89 Dragon Rapide
  • Caproni Ca.133 (1934) – Zivilversion der Ca.133
  • Douglas DC-3 (1935) – Einzelstück I-EMOS, 1940 beschlagnahmte Sabena-Maschine OO-AUH
  • Fokker F.VII (1924) – dreimotorig
  • IMAM Ro.10 – Lizenzbau der Fokker F.VII (1924), ursprünglich von der Avio Linee Italiane beschafft
  • Junkers Ju 52/3m (1932) – dreimotorig, beschafft für die Fluglinien von Venedig nach München, Berlin, Wien und Budapest
  • Savoia-Marchetti S.73 (1934) – dreimotorig
  • Savoia-Marchetti S.74 (1934) – viermotorig
  • Savoia-Marchetti SM.75 Marsupiale (1937) – dreimotorig
  • Savoia-Marchetti SM.83 (1937) – dreimotorig, Zivilversion des Bombers SM.79

Verkehrsflugzeuge der Avio Linee Italiane:

  • Douglas DC-2 (1934) – Einzelstück I-EROS
  • Fiat APR.2 (1935) – Einzelstück I-VEGA
  • Fiat G.12 (1940) – dreimotorig
  • Fiat G.18 (1935)
  • Savoia-Marchetti S.73 (1934) – dreimotorig

Lastensegler

  • Aeronautica Lombarda AL-12P (1943)
Remove ads

Schul- und Verbindungsflugzeuge

Schulflugzeuge

  • Ambrosini SAI.10 Grifone (1939) – Hochdecker
  • AVIA FL.3 (1939) – Kabinenflugzeug
  • Breda Ba.25 (1931) – Doppeldecker
  • Breda Ba.28 (1936) – Weiterentwicklung der Ba.25 mit stärkerem Motor
  • CANSA C.5 (1939) – Doppeldecker
  • Caproni Ca.100 Caproncino (1928) – Doppeldecker, modifizierter Nachbau der de Havilland DH.60 Moth
  • Caproni Ca.164 (1938) – Doppeldecker, auch als Verbindungsflugzeug eingesetzt
  • Fiat G.8 (1934) – Doppeldecker
  • SAIMAN 200 (1938) – Doppeldecker
  • SAIMAN 202 (1938) – Kabinenflugzeug, auch als Verbindungsflugzeug eingesetzt

Fortgeschrittenen-Schul- und Übungsflugzeuge

  • Ambrosini S.7T (1939) – Übungsjagdflugzeug
  • Nardi FN.305 (1935) – Übungsjagdflugzeug
  • Nardi FN.315 (1938) – verbesserte FN.305
  • Nardi FN.316 (1941) – verbesserte FN.305

Verbindungsflugzeuge

  • Breda Ba.39 (1932)
  • CANT Z.1012 (1937) – dreimotorig
Remove ads

Seeflugzeuge

Zusammenfassung
Kontext

Schwimmerflugzeuge

  • CANT Z.506B Airone (1935) – Militärversion der Z.506, Seefernaufklärer und Torpedobomber
  • CANT Z.515 (1939) – Seefernaufklärer/-bomber
  • Caproni Ca.316 (1940) – Weiterentwicklung der Ca.310, Aufklärer
  • Fiat RS.14 (1939) – Seefernaufklärer/-bomber und U-Jagd-Flugzeug
  • IMAM Ro.43 (1934) – Doppeldecker, Borderkunder
  • IMAM Ro.44 (1936) – Doppeldecker, See-Jagdflugzeug

Übernommene Verkehrsflugzeuge der Ala Littoria:

Flugboote und Amphibienflugzeuge

  • CANT Z.501 Gabbiano (1934) – Seefernaufklärer/-bomber, U-Boot-Jäger, Seenotrettungsflugboot
  • Savoia-Marchetti S.55X (1924) – Doppelrumpfflugboot, Seefernaufklärer/-bomber
  • Savoia-Marchetti S.56 (1924) – Schul- und Reiseflugboot

Übernommene Verkehrsflugboote der Ala Littoria:

  • Macchi MC.94 (1935)
  • Macchi MC.100 (1939)
  • Savoia-Marchetti S.66 (1931) – vergrößerte dreimotorige Weiterentwicklung der S.55
Remove ads

Prototypen und Versuchsflugzeuge

Jagdflugzeuge

Einmotorige Jäger

Zweimotorige Jäger

Bombenflugzeuge

Sturzkampfbomber und Erdkampfflugzeuge

Mittlere Bomber

Schwere Bomber

Aufklärungsflugzeuge

Einmotorige Aufklärer

  • Breda Ba.75 (1939)

Zweimotorige Aufklärer

  • CANSA FC.20 (1941) – nur Prototyp als Aufklärer, Serienmaschinen FC.20bis als Erdkampfflugzeuge gebaut
  • Caproni Ca.331 O.A. Raffica (1940) – Aufklärervariante der Ca.331

Schul- und Verbindungsflugzeuge

Verbindungsflugzeuge

  • AVIS C.4 (1940) – Tiefdecker
  • Caproni GDL – Prototyp nicht fertiggestellt
  • IMAM Ro.63 (1940) – ähnlich Fieseler Fi 156 Storch

Seeflugzeuge

Schwimmerflugzeuge

  • CANT Z.511 Idrogigante (1940) – größtes je gebautes Schwimmerflugzeug, als Verkehrsflugzeug geplant, als Seefernaufklärer gebaut
  • CANT Z.516 (1940) – Seefernaufklärer/-bomber, Weiterentwicklung der Z.506

Sonstige Flugzeuge

Rennflugzeuge

  • Caproni Ca.405 Procellaria (1937) – Rennflugzeugvariante der Piaggio P.32

Versuchsflugzeuge

Remove ads

Ausländische Flugzeuge in italienischem Dienst

Zusammenfassung
Kontext

Deutsche Lieferungen für die Regia Aeronautica und die Aeronautica Nazionale Repubblicana

Alliierte Lieferungen für die Aeronautica Cobelligerante Italiana

Ehemals französische Beuteflugzeuge

Flugzeuge der Armée de l’Air kamen zum kleineren Teil nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 und dann in größerem Umfang nach der deutsch-italienischen Besetzung Südfrankreichs im November 1942 und der damit einhergehenden Auflösung der Streitkräfte des Vichy-Regimes in italienischen Besitz.

Ehemals jugoslawische Beuteflugzeuge

Nach der deutsch-italienischen Besetzung Jugoslawiens im April 1941 übernahm die Regia Aeronautica Flugzeuge der Königlich Jugoslawischen Luftstreitkräfte. Zahlenmäßig von einiger Bedeutung waren nur die Schulflugzeuge Fizir FP-2 und Bücker Bü 131 sowie der Küstenaufklärer SIM-XIV-H.

  • Hawker Fury (1931) – Doppeldecker-Jäger
  • Hawker Hurricane Mk I (1935) – Jäger
  • Dornier Do 17 Kb-1 (1934) – mittlerer Bomber
  • Rogožarski Fizir F1 (1925) – Doppeldecker-Schulflugzeug
  • Zmaj Fizir FP-2 (1933) – Doppeldecker-Schulflugzeug
  • Rogožarski PVT (1934) – Doppeldecker-Schulflugzeug
  • Bücker Bü 131 Jungmann (1934) – Schulflugzeug
  • Rogožarski SIM-XIV-H (1938) – See-Küstenaufklärer und Schulflugzeug

Ehemals britische und US-amerikanische Beuteflugzeuge

Während der von 1940 bis 1943 in Nordafrika, im Mittelmeerraum und in Süditalien stattfindenden Kampfhandlungen wurden einige wenige alliierte Flugzeuge erbeutet und mit italienischen Kennungen versehen.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Jonathan Thompson: Italian Civil and Military Aircraft 1930–1945. 1. Auflage. Aero Publishers, 1963, ISBN 0-8168-6500-0.
  • David Monday: The Hamlyn Concise Guide to Axis Aircraft of World War II. 5. Auflage. Chancellor Press, London 2002, ISBN 0-7858-1363-2.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads