Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jüdischer Friedhof (Attendorn)

jüdischer Friedhof in Attendorn Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jüdischer Friedhof (Attendorn)map
Remove ads

Der Jüdische Friedhof Attendorn befindet sich in der Stadt Attendorn im Kreis Olpe; er liegt an der Straße „Am Himmelsberg“ und ist als jüdischer Friedhof ein Baudenkmal.

Thumb
Jüdischer Friedhof Attendorn
Thumb
Blick in Richtung Eingangstor

Seit 1830 wurde das Gelände bereits als Friedhof genutzt.[1] Im Jahre 1864 erfolgte die offizielle Bestätigung als jüdischer Friedhof.[2] Am 11. Dezember 1870 fand auf dem Friedhof die erste nachweisbare Beerdigung statt.[3] Auf dem 961 Quadratmeter großen Gelände befinden sich 33 Grabsteine. Die hebräisch/deutsch abgefassten Grabsteininschriften sind aus der Zeit zwischen 1870 und 1936.

Die kleine Gemeinde der Attendorner mit jüdischem Glauben gehörte seit 1855 zum Synagogenbezirk Lenhausen (Finnentrop). Auf dem Friedhof wurden auch Juden aus Olpe beerdigt. Die letzte Bestattung fand im Jahre 1942 statt; Emil Stern hatte sich am 25. Juli 1942 das Leben genommen.[2][4]

Seit 2018 erinnert eine Stele auf dem Friedhof an die unbestatteten Attendorner Juden.[5]

Remove ads

Literatur

  • Hartmut Stratmann, Günter Birkmann: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe. dkv, der kleine Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-924166-15-3.
  • Hartmut Hosenfeld: Ortsartikel Attendorn. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Münster 2016, S. 155–164 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.
Remove ads
Commons: Jüdischer Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads