Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jüdischer Friedhof (Elbrinxen)
Friedhof in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Jüdische Friedhof Elbrinxen liegt in Elbrinxen, einer Ortschaft der Gemeinde Lügde im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Der letzte erhaltene Grabstein des jüdischen Friedhofs ist mit der Nummer 86 als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Lügde eingetragen.

Beschreibung
Der kleine Jüdische Friedhof von Elbrinxen liegt am Postweg, nordöstlich der Evangelischen Kirche Elbrinxen, an der Nordostecke des Kriegerehrenfriedhofs. Er wurde im 19. Jahrhundert belegt. Nur noch ein Grabstein (Mazewa), errichtet für den 1848 verstorbenen jüdischen Händler Jonathan Katzenstein, ist auf dem Friedhof vorhanden.[1][2] Der Grabstein hat auf der Vorderseite eine hebräische, auf der Rückseite eine deutsche Inschrift und wurde im Laufe der letzten Jahrhunderte mehrfach umgesetzt.
Remove ads
Literatur
- Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil III: Regierungsbezirk Detmold. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen, Band 1.1), Köln 1998, ISBN 3-7616-1397-0, S. 333.
- Willy Gerking: Ortsartikel Lügde-Elbrinxen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold, hg. von Karl Hengst in Zusammenarbeit mit Ursula Olschewski, Münster 2013, S. 526–527 Online-Fassung der Historischen Kommission für Westfalen.
Remove ads
Weblinks
- Elbrinxen In: Jüdische Friedhöfe in Westfalen. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Bearbeiterin: Claudia Pohl.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads