Juristenzeitung

Wissenschaftliche Fachzeitschrift Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Juristenzeitung (JZ) (Eigenschreibweise JuristenZeitung) ist eine juristische Fachzeitschrift. Sie existiert seit 1951 und ist Nachfolgerin der Süddeutschen Juristen-Zeitung, die von 1946 bis 1950 herausgegeben wurde. Sie erscheint in 24 Ausgaben im Jahr im Mohr Siebeck Verlag und wurde in einem 2009 in der JZ veröffentlichten Ranking als die führende allgemeinjuristische Fachzeitschrift des deutschen Sprachraums ermittelt.[1] Die Redaktion liegt seit 2007 bei Martin Idler.

Schnelle Fakten
Juristenzeitung
Fachgebiet Rechtswissenschaft
Sprache Deutsch
Verlag Mohr Siebeck Verlag
Erstausgabe 1951
Erscheinungsweise 14-täglich
Weblink Juristenzeitung
ISSN (Print)
Schließen

Zuvor hatte es ab 1896 die von Paul Laband gegründete Deutsche Juristen-Zeitung im Verlag Otto Liebmann, später im Verlag C. H. Beck gegeben. Sie wurde ab 1934 von Carl Schmitt herausgegeben und ging nach Schmitts Entmachtung 1936 in der Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht auf, die auch von C. H. Beck herausgegeben wurde.[2] Herausgeber der Süddeutschen Juristenzeitung von 1946 bis 1951 war der bis 1945 in Berlin als Rechtsanwalt und Notar und ab 1952 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätige Heinz Kleine (* 1903 in Senftenberg), der ab 1948 als Mitherausgeber der Juristenzeitung fungierte. Er wirkte zum als Justitiar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (bis 1968) und war Mitglied der Sachverständigenkommission für Urheberrecht beim Bundesjustizministerium.[3]

Herausgeber

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.