Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Königlich Bayerisches 1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“
Organisation Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das 1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“ war ein Verband der Fußartillerie-Brigade der Bayerischen Armee.
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Regiment wurde am 1. Januar 1873 in Ingolstadt in einer Stärke von zwei Bataillonen zu vier Kompanien durch Ausscheiden der Festungsabteilungen aus dem 1. und 3. Feldartillerie-Regiment gebildet. Am 11. Dezember 1908 wurden die Kompanien in Batterien umbenannt.
Erster und einziger Regimentsinhaber war ab 5. Juli 1875 der spätere General der Infanterie Friedrich von Bothmer, dessen Namen das Regiment als Zusatz führte. Nach seinem Tod am 29. Juli 1886 erhielt es die Bezeichnung 1. Fußartillerie-Regiment „vakant Bothmer“.
Letzte Friedensstandorte des Regiments waren Neu-Ulm (I. Bataillon) und München (II. Bataillon).
Erster Weltkrieg
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das Regiment aufgeteilt: Das II. Bataillon war dem I. Armee-Korps der 6. Armee, das I. Bataillon dem II. Armee-Korps der 6. Armee jeweils als Korpsartillerie zugeteilt.
Das II. Bataillon nahm unter anderem an den Kämpfen bei Verdun, Artois, Monchy-Cambrai/Bapaume und Arras teil.
Verbleib
Nach Kriegsende wurden die Reste des Regiments demobilisiert und im Februar 1919 schließlich aufgelöst.
Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 die 5. Batterie des 7. (Bayerisches) Artillerie-Regiments in München. In der Wehrmacht wurde die Tradition durch die I. Abteilung des Artillerieregiments 43 in Landshut fortgeführt.
Remove ads
Kommandeure
Remove ads
Bekannte Regimentsangehörige
- General der Artillerie Theodor Endres: 1897/98 als Offizieranwärter
- Generalmajor Theodor Ertl (1874–1961): 1915/16 Kommandeur des IV. Bataillons, 1919 Kommandeur des II. Bataillons
- Major Eduard Friedel: 1914/17 Bataillonskommandeur
- Generalmajor Heinrich Gärtner: 1914/17 als Kriegsfreiwilliger
- General der Artillerie Otto Grün: 1914/16 Führer der 6. Batterie
- Generalleutnant Wilhelm Raithel (1894–1960): Eintritt August 1913, 08.1914 bis 11.1914 als Zugführer 1. Kompanie, 11.1914 bis 03.1915 bei der 1. Batterie und von 12.1918 bis 06.1919
- Oberleutnant Gregor Strasser: 1914/17 als Kriegsfreiwilliger
Literatur
- Bayerisches Kriegsministerium (Hrsg.): Militär-Handbuch des Königreiches Bayern 1911. S. XCVIII.
- Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914–1918. Band 1, Chr. Belser AG Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930.
- Hörenz: Geschichte des Königlich Bayerischen 1. Fuß-Artillerie-Regiments und seiner Stammabteilungen. München 1909.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads