Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kadelburger Lauffen-Wutachmündung

Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kadelburger Lauffen-Wutachmündungmap
Remove ads

Das Gebiet Kadelburger Lauffen-Wutachmündung ist ein vom Regierungspräsidium Freiburg am 9. März 1993 durch Verordnung ausgewiesenes Natur- und Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Waldshut-Tiengen und der Gemeinde Küssaberg.

Schnelle Fakten
f2
Remove ads

Lage

Das Schutzgebiet liegt am Hochrhein zwischen Küssaberg und Schmittenau und umfasst neben dem Rhein und der Wutach unterhalb der Fußgängerbrücke an der Landesstraße 161 auch die überwiegend landwirtschaftlich genutzten Auenflächen. Die Abgrenzung entspricht ungefähr der Überflutungsfläche bei 100-jährigem Hochwasser.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist laut Schutzgebietsverordnung „die Erhaltung des naturhaften Hochrheinabschnittes mit dem Kadelburger Lauffen und der Wutachmündung einschließlich der Ufer als geologisch und landschaftsgeschichtlich bedeutsame Erscheinung, als Bereich vielfältiger Lebensgemeinschaften mit teilweise stark gefährdeten Arten, als Brut- , Durchzugs- und Überwinterungshabitat verschiedener, teilweise gefährdeter Vogelarten [und] als Naturraum von besonderer Eigenart und Schönheit.“

Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist die Sicherung des Naturschutzgebietes.[1]

Remove ads

Zusammenhängende Schutzgebiete

Rheinaufwärts wird das Schutzgebiet durch das Landschaftsschutzgebiet Hochrhein-Klettgau fortgesetzt. Es überschneidet sich zudem mit dem FFH-Gebiet Hochrhein östl. Waldshut und liegt im Naturpark Südschwarzwald.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Kadelburger Lauffen-Wutachmündung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads