Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kaltenberghütte

Alpenhütte im Verwall in Vorarlberg, Österreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kaltenberghüttemap
Remove ads

Die Kaltenberghütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Reutlingen des Deutschen Alpenvereins im Verwall und liegt in Vorarlberg, Österreich. Namensgebend ist der Kaltenberg, ein 2900 m ü. A. hoher Gipfel im Süden und im Tourengebiet des Gebäudes. Die Hütte liegt am Rand des Europaschutzgebiets Verwall.

Schnelle Fakten Kaltenberghütte DAV-Schutzhütte Kategorie I ...

Thumb
Gaststube der Kaltenberghütte
Remove ads

Geschichte

Die von der Sektion Reutlingen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1928 erbaute Hütte steht oberhalb von Stuben im Klostertal auf der Bludenzer Alpe. In Hüttennähe befinden sich einige kleinere Seen. Dort herrscht freie Sicht auf das südliche Lechquellengebirge sowie den südwestlichen Bereich der Lechtaler Alpen. Sie war ursprünglich ausschließlich für den Winterbetrieb gebaut worden. Nachdem die Reutlinger Hütte 1953 abbrannte, nutzte man sie ersatzweise auch im Sommer. Der Winterbetrieb wurde aufgrund ausbleibender Gäste unwirtschaftlich, so dass die Wintersaison 1990/91 die letzte war. Nun ist sie ausschließlich über die Sommermonate in Betrieb[1], ein mit Alpenvereinsschlüssel jederzeit zugänglicher Winterraum ist vorhanden.

Remove ads

Zugänge

Nachbarhütten und Übergänge

Die Kaltenberghütte ist eine von insgesamt acht Stützpunkthütten der Verwall-Runde.

Gipfel

  • Kaltenberg-Ostgipfel, 2896 m, über das Kracheljoch (2650 m) und den Südwestgrat in 4½ Stunden mit Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad I bis II auf der UIAA-Skala. (auch beliebte Skitour)
  • Maroiköpfe (2522 m und 2529 m) in 1 bis 1½ Stunden.
  • Krachelspitze (2686 m), wenige Minuten vom Kracheljoch.

Karten

Literatur

Commons: Kaltenberghütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads