Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kardinals-Lobelie

Art der Gattung Lobelien (Lobelia) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kardinals-Lobelie
Remove ads

Die Kardinals-Lobelie (Lobelia cardinalis), auch Scharlachrote Lobelie oder Kardinal-Lobelie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lobelien (Lobelia) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie gedeiht als Sumpfpflanze im mittleren bis östlichen Nordamerika.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Beschreibung

Thumb
Illustration in American medicinal Plants, Tafel 97
Thumb
Samen

Vegetative Merkmale

Die Kardinals-Lobelie ist eine ausdauernde krautige Pflanze und kann eine Wuchshöhe von bis zu 1 Meter erreichen. Die fleischigen und kahlen Stängel weisen einen Durchmesser von 0,2 bis 3 Zentimetern auf und können von oliv-grüner bis weinroter Farbe sein.

Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ lang. Unter Wasser wachsende Laubblätter sind bei einer Länge von bis zu 11 Zentimetern länglich bis schmal verkehrt-eiförmig.

Generative Merkmale

Ihre Blütezeit liegt im natürlichen Verbreitungsgebiet im Zeitraum Juli bis September. Der bis zu 20 Zentimeter lange, vielblütige, traubige Blütenstand entwickelt sich nur emers.

Die Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind etwa 1 Zentimeter lang. Die Unterlippe der leuchtend roten Blütenkrone ist leicht zurückgenommen.

Remove ads

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Vögel.

Thumb
Habitat in Florida

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Lobelia cardinalis liegt im mittleren bis östlichen Nordamerika.[1]

Sie gedeiht dort sowohl an den Ufern von Flüssen und Seen als auch in Sumpfgebieten.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Lobelia cardinalis erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, 2 Seite 930.[1][2] Synonyme für Lobelia cardinalis L. sind: Dortmanna cardinalis (L.) Kuntze, Dortmanna fulgens Kuntze, Dortmanna graminea (Lam.) Kuntze, Dortmanna phyllostachya Kuntze, Dortmanna splendens (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Kuntze, Lobelia cardinalis subsp. graminea (Lam.) McVaugh, Lobelia cardinalis var. graminea (Lam.) McVaugh, Lobelia cardinalis var. multiflora (Paxton) McVaugh, Lobelia cardinalis var. phyllostachya (Engelm.) McVaugh, Lobelia cardinalis var. pseudosplendens McVaugh, Lobelia fulgens Humb. & Bonpl. ex Willd., Lobelia fulgens var. multiflora Paxton, Lobelia graminea Lam., Lobelia mucronata Engelm., Lobelia phyllostachya Engelm., Lobelia splendens Humb. & Bonpl. ex Willd., Rapuntium cardinale Mill., Rapuntium fulgens C.Presl, Rapuntium gramineum (Lam.) C.Presl, Rapuntium splendens (Humb. & Bonpl. ex Willd.) C.Presl[2]

Remove ads

Nutzung

Verwendung als Gartenpflanze

In den gemäßigten Gebieten ist die Kardinals-Lobelie bei nicht zu starkem Frost winterhart. Sie kann im Randbereich von Teichen ausgepflanzt werden und entwickelt dort häufig die attraktiven Blütenstände.[3]

Verwendung in der Aquaristik

Die Kardinals-Lobelie gehört zu den Pflanzenarten, deren Pflege im Aquarium als einfach gilt. Sie ist häufig im Holländischen Pflanzenaquarium anzutreffen, da sie sich für die Anlage von Pflanzenstraßen eignet. Sie wächst nur sehr langsam, ist jedoch bezüglich ihrer Anforderungen an die Wasserwerte sehr flexibel. Ihr optimaler Temperaturbereich liegt zwischen 22 und 26° Celsius.[3][4]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads