Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kardinalstaatssekretär

steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kardinalstaatssekretär
Remove ads

Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Cardinalis Secretarius Status (Art. 45 § 1 PE), steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat. Falls das Amt des Kardinalstaatssekretärs vakant wird, wurde gelegentlich auch (vorübergehend) ein Pro-Staatssekretär (der noch kein Kardinal ist) vom Papst ernannt. Seit der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium sind die Kurienpräfekten auch ohne Kardinalswürde gleich mit vollem Titel im Amt.

Thumb
Pietro Kardinal Parolin
Thumb
Wappen von Pietro Kardinal Parolin

Der Kardinalstaatssekretär ist maßgeblich für die politischen und diplomatischen Aktivitäten des Heiligen Stuhls verantwortlich, weshalb er informell auch als Nummer zwei[1] des Vatikans bezeichnet wird.

Die Funktionsperiode endet entweder durch die Abberufung durch den Papst, die Annahme des Rücktritts oder automatisch mit dem Eintritt einer Sedisvakanz. Nach deren Ende steht es dem neugewählten Papst frei, den ehemaligen Kardinalstaatssekretär in seinem Amt neuerlich zu bestätigen. In bislang drei Fällen (1655, 1667 und 1939) wurde ein Kardinalstaatssekretär zum Papst gewählt.

Zuletzt war Pietro Parolin von 2013 bis zum Tod von Papst Franziskus am 21. April 2025 Amtsinhaber.[2] Am 9. Mai 2025 wurde Parolin von Papst Leo XIV. donec aliter provideatur (deutsch: „bis anderes verfügt wird“)[3] in diesem Amt bestätigt.

Remove ads

Liste der Kardinalstaatssekretäre

Remove ads

Literatur

  • Jürgen Erbacher: Der Vatikan. Das Lexikon. St. Benno, Leipzig [2009], ISBN 978-3-7462-2752-8, S. 207f.
  • Andreas Kraus: Secretarius und Sekretariat. Der Ursprung der Institution des Staatessekretariats und ihr Einfluss auf die Entwicklung moderner Regierungsformen in Europa. In: Römische Quartalschrift 55 (1960), S. 43–84.
  • Rudolf Michael Schmitz: Kardinalstaatsekretär. In: LThK, 3. Auflage, Band 5, Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sonderausgaben 2006, Sp. 1232. Zugleich in: Lexikon des Kirchenrechts. Herausgegeben von Stephan Haering und Heribert Schmitz (= Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Herder, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-28522-3, Sp. 479f.
  • Alberto Serafini: Le origini della Pontificia Segreteria di Stato e la "Sapienti Consilio" del b. Pio X, in Romana Curia a beato Pio X sapienti consilio reformata. Romae 1951, p. 163–239.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads