Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Karo-Bube
Moskauer Künstlergruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Karo-Bube (russisch Бубно́вый вале́т; wiss. Transliteration Bubnovyj valet; deutsch auch Karobube) war eine in Moskau von 1910 bis 1917 bestehende Künstlergruppe, die sich nach der gleichnamigen Kunstausstellung von 1910/1911 in Moskau benannte. Sie gilt als wesentlicher Teil der russischen Avantgarde in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Theaterkostüm (1916)

Frau mit Gitarre (1913)

Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Name der Künstlergruppe, der sich auf die Spielkarte Karo-Bube bezieht, war wegen der Nebenbedeutung „Spitzbube“ provokativ: so wurde im zaristischen Russland die Häftlingskleidung mit einem aufgenähten schwarzen Quadrat markiert und im französischen Kartenspielerjargon wurde der Karobube mit dem Betrüger assoziiert. Bube ist auch als Symbol der Jugend und des Enthusiasmus zu verstehen.
Die Künstler des Karo-Buben orientierten sich am Post-Impressionismus Paul Cézannes, am Fauvismus und am Kubismus, aber auch an den Traditionen des russischen Lubok und der Gestaltung volkstümlichen Spielzeugs.
Die ersten Mitglieder waren Moskauer Maler, später kamen auch Künstler aus Sankt Petersburg und anderen russischen Städten sowie auch aus Deutschland und Frankreich hinzu. 1912 verließen die zu Primitivismus, Kubofuturismus und Abstrakter Malerei tendierenden Brüder Dawid und Wladimir Burljuk sowie Natalija Gontscharowa, Kasimir Malewitsch und Michail Larionow die Gruppe, um die unabhängige Vereinigung Eselsschwanz zu gründen.
Die Gruppe Karo-Bube bestand bis Dezember 1917. Sie veranstaltete insgesamt sechs Ausstellungen, darunter eine Wanderausstellung, dazu drei Vortragsveranstaltungen, die Dispute, im Polytechnischen Museum, Moskau. Im März 1927 wurde in der Tretjakow-Galerie eine retrospektive Ausstellung der Künstler der Gruppe veranstaltet.
Remove ads
Mitglieder
Mitglieder der russischen Avantgarde-Gruppen
Karo-Bube:
|
Eselsschwanz: |
Weitere russische Ausstellende:
- Alexandra Exter
- Wassily Kandinsky
- Alexej Alexejewitsch Morgunow
- Ljubow Popowa
- Olga Rosanowa
- Nadeschda Udalzowa
- Alexander Wassilowitsch Schewtschenko
sowie die Kubisten Henri Le Fauconnier, Jean Metzinger, Albert Gleizes, Robert Delaunay, Fernand Léger, Emile Othon Friez und Léopold Survage, und Fauvisten Kees van Dongen, André Derain, Charles Camoin, und Expressionisten Gabriele Münter, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Franz Marc, Max Pechstein, Heinrich Nauen, Xan Krohn.
Remove ads
Literatur
- Gleb G. Pospelow: Karo-Bube: aus der Geschichte der Moskauer Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Verlag der Kunst, Dresden 1985.
- Beat Wismer: Karo-Dame: konstruktive, konkrete und radikale Kunst von Frauen von 1914 bis heute, Verlag Lars Müller, Baden, 1995, ISBN 3-906700-95-X
- Karo-Bube. In: Christoph Wilhelmi: Künstlergruppen im östlichen und südlichen Europa. Hauswedell, Stuttgart 2001, ISBN 3-7762-1101-6, S. 210–216.
- Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915–1932. Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main 1992, S. 698, 703 (Ausstellungskatalog).
- Kindlers Malerei-Lexikon. DTV, München 1984, ISBN 3-423-05995-8.
Weblinks
- P.W. Hartmann: Karobube. In: Das grosse Kunstlexikon
- Knave of Diamonds auf der Website der InCoRM, International Chamber of Russian Modernism (englisch); abgerufen am 28. Oktober 2013.
- Jack (Knave) of Diamonds - Bubnovy Valet auf der Website Russian Avant-Garde Gallery; abgerufen am 25. Oktober 2013 (englisch).
- Bubnovyj valet. The Knave of Diamonds. Sonderheft des Tetryakov Gallery Magazine, 2005; abgerufen am 28. Oktober 2013 (englisch, russisch).
- Устав общества художников "Бубновый валет". Moskva 1911. Satzung des Vereins. Abgerufen am 28. Oktober 2013 (russisch).
- Каталог выставки картин общества художников "Бубновый валет" Moskva 1914. Katalog der Ausstellung 1914 (russisch); abgerufen am 28. Oktober 2013.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads