Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg

Schwester der Amalie Elisabeth, Landgräfin und Regentin von Hessen-Kassel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg
Remove ads

Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg (* 17. März 1604 in Steinau an der Straße; † 28. Dezember 1668 in Hanau[1]) war eine Gräfin von Hanau-Münzenberg, Gräfin von Solms-Laubach und Prinzessin von Wied-Runkel.

Thumb
Porträt von Johann Philipp Thelott, 1669

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Sie war eine Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von Oranien-Nassau, des Schweigers.

Ehen und Nachkommen

Katharina Juliane war zwei Mal verheiratet:

  1. am 11. September 1631 heiratete sie Graf Albert Otto II. von Solms-Laubach (* 29. Juni 1610; † 1639). Daraus ging hervor:
    1. Karl Otto (22. August 1633, † 6. August 1676), heiratete am 18. Juli 1654 Gräfin Amoena Elisabeth von Bentheim.
    2. Elisabeth Juliana (6. März 1635[2]; † 2. Januar 1693), heiratete am 25. Juli 1671 Fürst Wilhelm von Anhalt-Harzgerode (* 18. August 1643; † 14. Dezember 1709)
  2. am 31. März 1642 heiratete sie Moritz Christian von Wied-Runkel (* 10. Januar 1620; † 25. Januar 1653). Daraus ging hervor:
    1. Maria Belgia Charlotte (* 1645; † 1681 in Hanau), beigesetzt dort in der Marienkirche.

Die zweite Ehe endete in einem Desaster, da die Eheleute sich auch in der Öffentlichkeit stritten und schließlich mit der Flucht von Katharina Juliane nach Laubach. Ihr Versuch, ihren zweiten Gatten noch einmal zu sehen, scheiterte. Er starb in Runkel, einen Tag bevor sie dort eintraf. Sein Bruder, Graf Friedrich von Wied-Runkel, verweigerte ihr, das Schloss zu betreten und die Leiche noch einmal zu sehen. Die Angelegenheit eröffnete einen langjährigen Streit zwischen Katharina Juliane und Graf Friedrich. Wegen Differenzen mit ihrem Sohn musste sie schließlich auch Laubach verlassen und zog mit ihrer Tochter zurück nach Hanau.

Tod

Nach ihrem Tod am 28. Dezember 1668 in Hanau[3] wurde sie am 23. März 1669 in der gräflichen Gruft in Laubach beigesetzt.[4] Zu ihrer Beisetzung sind mindestens drei Leichenpredigten[5] erschienen.[6]

Vorfahren

Weitere Informationen Ahnentafel der Gräfin Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg ...

Zur Familie vgl. Hauptartikel: Hanau (Adelsgeschlecht)

Remove ads

Literatur

  • Fr. W. Cuno: Philipp Ludwig II., Graf zu Hanau und Rieneck, Herr zu Münzenberg. Ein Regentenbild nach archivalischen und anderen Quellen gezeichnet für unsere Zeit, Prag 1896.
  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen (Hanauer Geschichtsblätter 34), Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses in: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
  • Reinhard Suchier: Die Grabmonumente und Särge der in Hanau bestatteten Personen aus den Häusern Hanau und Hessen. In: Programm des Königlichen Gymnasiums zu Hanau. Hanau 1879. S. 1–56.
  • Ernst Julius Zimmermann: Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads