Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen

Körperschaft des öffentlichen Rechts, zuständig für Verwaltung der Infrastruktur und Steuergelder Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen ist eine staatskirchenrechtlich begründete Körperschaft des öffentlichen Rechts der Katholiken römisch-katholischen Bekenntnisses und ist für die Verwaltung der Infrastruktur und der Steuergelder zuständig. Er gliedert sich in Kirchgemeinden. Die Seelsorge der Gläubigen obliegt dem Bistum St. Gallen, dessen Finanzen aber wiederum vom Konfessionsteil verwaltet werden.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen ist für die Ver­waltung der Stiftskirche St. Gallen zuständig. Im Gebäudeflügel links der Kirche sind der Bischof und die Bistumsverwaltung untergebracht.

Als gegen Ende der Französischen Revolution französische Truppen 1798 die Schweiz besetzt hatten, wurde die Fürstabtei St. Gallen aufgehoben und der Kanton St. Gallen gegründet. Die Vermögenswerte der Abtei wurden zwischen dem Kanton und den St. Galler Katholiken aufgeteilt.

Im Jahr 1813 wurde der Katholische Konfessionsteil gegründet und am 18. Februar der erste Administrationsrat gewählt. Ihm gehörten unter anderem alle sechs katholischen Regierungsräte an. Die katholischen Mitglieder des Grossen Rats bildeten das Katholische Grossratskollegium. Der Konfessionsteil gab sich eine eigene Verfassung. 1836 teilte Papst Gregor XVI. das Doppelbistum Chur-St. Gallen auf und errichtete ein apostolisches Vikariat für St. Gallen, aus dem 1847 das Bistum St. Gallen entstand.

Zur Besoldung der Bistumsleitung und der Priester an der Kathedrale sowie zum Gebäudeunterhalt dienten unveräusserliche Fonds und Kapitalanlagen. 1862 wurde das Verhältnis zwischen Kirche und Staat neu geregelt. Seither setzt sich das Kollegium nicht mehr aus Grossräten, sondern aus von der katholischen Bevölkerung gewählten Abgeordneten zusammen.

1912 stimmten die St. Galler Katholiken der Einführung einer Zentralsteuer zu, mit der die Aufgaben des Konfessionsteils und des Bistums finanziert werden. 1994 wurde die Sparkassa der Administration (Sparad) von der St. Galler Kantonalbank übernommen. Eine riskante Kreditpolitik führte zur Liquidation der ehemals drittgrössten St. Galler Regionalbank.[1] 2006 führte der Konfessionsteil das Ausländerstimmrecht ein.

Remove ads

Organisation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Im Nordwestflügel der Kloster­anlage befindet sich die Stiftsbibliothek und die Katholische Kantons­sekundar­schule

Die stimmberechtigten Kirchbürger haben das Wahlrecht für das Katholische Kollegium sowie das Referendums- und Initiativrecht. Die Anzahl Katholiken im Kanton St. Gallen beträgt rund 235'000.

Das Katholische Kollegium ist die Legislative (Parlament) des Konfessionsteils und setzt sich aus 180 wahlfähigen Katholiken aus dem ganzen Kantonsgebiet zusammen. Es wählt die Mitglieder des Administrationsrates, erlässt die Verfassung des Konfessionsteils, entscheidet im Einvernehmen mit dem Bischof die Dekrete über Einrichtungen der Diözese und des Konfessionsteils und beschliesst den Finanzhaushalt des Konfessionsteils. Das Kollegium tagt im Regelfall zweimal jährlich im Kantonssratssaal der Neuen Pfalz, dem ehemaligen Thronsaal des Fürstabtes.

Der Administrationsrat ist die Exekutive (Regierung) des Konfessionsteils und besteht aus sieben Mitgliedern. Er vertritt die Interessen des Konfessionsteils und verwaltet die Stiftungen und Fonds des Konfessionsteils. Er übt die Aufsicht über die Kirchgemeinden aus und ist Rekurs- und Beschwerdeinstanz. Er unterstützt das Bischöfliche Ordinariat und verwaltet verschiedene Einrichtungen der Diözese wie z. B. die Kathedrale St. Gallen, das Priesterseminar St. Georgen, die Stiftsbibliothek St. Gallen oder die Katholische Kantonssekundarschule. Zudem besitzt der Katholische Konfessionsteil in der Region Gossau rund 320 Hektaren Wald.

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen ist Mitglied der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz.

Remove ads

Verwaltungsgliederung

Zusammenfassung
Kontext

Kirchgemeinden und Kapellgenossenschaften sind Verwaltungsstrukturen des Katholischen Konfessionsteils. Pfarreien, Seelsorgeeinheiten und Dekanate sind dem Bistum unterstellt. Bei Pfarreien mit paritätischer Kirche ist das Patrozinium in Klammern gesetzt.

Stand: 2017

Weitere Informationen Kirchgemeinde, Pfarrei ...
Remove ads
Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads