Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Keratitis superficialis punctata

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Keratitis superficialis punctata
Remove ads

Keratitis superficialis punctata (griechisch keras Horn, keratoeides chitōn Hornhaut; lateinisch super und facies Oberfläche, punctatus punktförmig), auch Hornhaut-Stippung genannt, ist ein unspezifisches Befundbild aus der Augenheilkunde und bezeichnet punktförmige Defekte in der oberen Hornhautschicht, dem Hornhaut-Epithel. Sie kann zu Schmerzen führen, Brennen und Juckreiz, Rötung des Auges und vermehrtem Tränenfluss. Eine Keratitis superficialis punctata tritt in der Regel in Kombination mit anderen Entzündungsgeschehen auf und kann unter anderem entstehen durch:

Thumb
Punktförmige Hornhautdefekte bei einer Thygeson-Keratitis
Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...

Die Einfärbung und somit Darstellung der trüb grauen Hornhautläsionen gelingt mit der Gabe von Bengalrosa besser als mit Fluoreszein. Die Therapie richtet sich nach der ursächlichen Entzündungserscheinung. In Frage kommen bspw. Cortison-Präparate oder Antibiotika, ggf. die Verwendung weicher Kontaktlinsen. Auch der Verlauf unterscheidet sich nach der Art der zugrunde liegenden Ursachen.

Remove ads

Thygeson-Keratitis

Ein eigenständiges Krankheitsbild, dessen Symptomatik in der Regel nur aus einer Keratitis superficialis punctata ohne Beteiligung anderer Bereiche des Auges besteht, ist als Thygeson-Keratitis bekannt.

Literatur

  • Albert J. Augustin: Augenheilkunde. 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2007, ISBN 978-3-540-30454-8, S. 253.
  • Theodor Axenfeld (Begr.), Hans Pau (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Rudolf Sachsenweger u. a. Gustav Fischer, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-437-00255-4, S. 229.

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads