Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kernmünsterland

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Kernmünsterland ist eine etwa 2700 km² umfassende naturräumliche Haupteinheit im Zentrum der Haupteinheitengruppe Westfälische Bucht sowie des historischen Münsterlandes und im Norden Westfalens. Es wird nach Westen, Norden und Osten von den Sandlandschaften des West- und Ostmünsterlandes umschlossen, während im Süden die Lösslandschaften von Hellwegbörden und Emscherland angrenzen. Geologisch hebt es sich durch anstehende bzw. kaum überlagerte Oberkreideschichten deutlich von den benachbarten Landschaften ab.[1]

Das Kernmünsterland wird grob begrenzt durch das Tal der Lippe im Süden und jenes der Ems im Nordosten, wobei das Lippetal zum Kernmünsterland gerechnet wird, das Emstal jedoch zum Ostmünsterland. Westlich begrenzt wird es durch die Höhenzüge Baumberge (bis 189 m) und Schöppinger Rücken (bis 158 m) im Nordwesten und die Halterner Berge (bis 154 m – Hohe Mark, Borkenberge und Haard) im Südwesten, wobei Baumberge und Schöppinger Rücken dem Kernmünsterland hinzugerechnet werden, die Halterner Berge hingegen dem Westmünsterland. Als weiterer Höhenzug gehören die Beckumer Berge (bis 174 m) im Südosten zur Haupteinheit.

Remove ads

Lage und Grenzen

Zum Kernmünsterland gehört mit der Stadt Münster (ohne Nordosten) im Norden, dem Kreis Coesfeld (ohne äußersten Westen mit Coesfeld und Billerbeck) im Westen und dem Kreis Warendorf (ohne den Norden mit Sassenberg, Warendorf-Nord, Telgte und Ostbevern) im Osten das Zentrum des historischen Münsterlandes.

Anteil haben ferner in Randlagen (im Gegenuhrzeigersinn, beginnend im Südwesten):

Remove ads

Naturräumliche Gliederung

Zusammenfassung
Kontext

Das Kernmünsterland gliedert sich wie folgt (in den feineren Untereinheiten mit zwei Nachkommastellen sind zur besseren Ortung einzelne Ortschaften verlinkt):[3][1][4][5][3]

Remove ads

Gewässer

Zusammenfassung
Kontext

Die Nordosthälfte des Kernmünsterlandes entwässert zur Ems, der äußerste Nordwesten zum IJsselmeer und Westen bis Süden über die Lippe zum Rhein. Dabei nehmen die Einzugsgebiete von Werse (zur Ems) und Stever (zur Lippe) allein zwei Drittel der Haupteinheit ein.

Fließgewässer

Wichtigste Flüsse zum IJsselmeer sind, von Norden nach Süden geordnet (in Klammern Länge und Einzugsgebiet [im Kernmünsterland])[6]:

  • Steinfurter Aa (Oberlauf; zur Vechte, s. u.; 46,4 [27] km, 205 [ca. 145[7]] km²)
  • Vechte (oberer Oberlauf; 181,7 [13] km, 3.780 [ca. 78[7]] km² – nur 43,4 km und <410 km² in der Westfälischen Bucht)
  • Dinkel (nur einige Oberläufe von Nebenflüssen; zur Vechte; 89,0 [0] km, 643 [ca. 43[7]] km²)
  • Berkel (Quelllauf und Oberläufe von Nebenbächen; zur IJssel; 114,6 [2] km, [ca. 70[7]] km²)

Die wichtigsten rechten Nebenflüsse der Lippe sind, lippeaufwärts von West nach Ost geordnet[6]:

Der Ems fließen, emsabwärts von Südosten nach Norden, folgende linke Nebenflüsse zu[6]:

  • Fortbach (Mündung kurz vor der Ems in den Grubebach; 19,6 km, 33,4 km²)
  • Hamelbach (14,4 km, 21,8 km²)
  • Axtbach (34,1 [33,6] km, 239,9 [ca. 186[7]] km²)
  • Holzbach (11,1 km, 25,5 km²)
  • Mussenbach (24,4 km, 81,9 km²)
  • Werse (66,6 [54,5] km, 762,5 [ca. 729[7]] km²)
  • Münstersche Aa (43,0 [27,5] km, 172,3 [ca. 145[7]] km²)
  • Temmingsmühlenbach (17,1 [9,0] km, 69,3 [ca. 48[7]] km²)
  • Emsdettener Mühlenbach (19,6 [8,5] km, 107,9 [ca. 48[7]] km²)

Literatur

  • Joachim Nierhoff: Historische Streifzüge durch das Kernmünsterland. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-9540-0053-1.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads