Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kirchenschweizer

Aufseher oder Türhüter in katholischen Kirchen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirchenschweizer
Remove ads

Der Kirchenschweizer ist ein Türhüter und Aufseher in katholischen Kirchen. Aufgabe der Kirchenschweizer ist es, bei der Liturgie und im Kirchengebäude für Ordnung und Ruhe zu sorgen. Beim Gottesdienst sorgt er bei besonderen Anlässen mit seiner festlichen Gewandung (meist eine rote Robe mit Barett und ein langer schwarzer Stab mit einer runden Schnitzerei an der Spitze) für Ordnung, hilft bei der Platzsuche und kümmert sich darum, dass der liturgische Ein- und Auszug sowie der Empfang der Heiligen Kommunion würdevoll und geordnet verlaufen. In der Regel ist der Kirchenschweizer Angestellter einer Kirchengemeinde, Pfarrei oder der Diözese.

Thumb
Laning, Lothringen, Kirchenschweizer mit Hellebarde beim Sonntagsgottesdienst
Thumb
Gustave Courbet: Ein Begräbnis in Ornans (in der Mitte zwei Kirchenschweizer in roter Kleidung)
Remove ads

Bezeichnung

Die Bezeichnung soll von Schweizern abgeleitet sein, die ihr Land verließen und in Schweizer Truppen in fremden Diensten, vornehmlich in Garden, ihr Einkommen verdienten. So wurde ein Türhüter oder Hausmeister eines reichen Privathauses im 17. und 18. Jahrhundert auf französisch Suisse Schweizer genannt. In der Schweiz selbst wird für dieses Amt die Bezeichnung Kirchenweibel verwendet (vgl. Weibel (Amtsdiener)). Am bekanntesten ist heute die päpstliche Schweizergarde im Vatikan.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bereits im Mittelalter gab es so genannte Domstäbler, die für Ruhe während des Gottesdienstes sorgten und während der Messe in den Seitenschiffen auf- und abgingen. In Mainz wurde während der französischen Besatzungszeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine Police du culte, eine Art Gottesdienstpolizei, eingesetzt, deren Uniformen denen französischer Offiziere ähnelten. Auch in Bayern (zum Beispiel Basilika Vierzehnheiligen, Prien am Chiemsee, Basilika Gößweinstein) trägt der Kirchenschweizer eine Uniform mit Zweispitz, Schärpe und Stulpen.

An großen Bischofskirchen ist der Dienst des Domschweizers üblich, so in Köln, Speyer, Mainz, Trier, Limburg/Lahn, Bamberg, Aachen und Freiburg/Breisgau sowie in Salzburg. Auch an anderen großen Kirchen, etwa Wallfahrtskirchen wie Mariä Heimsuchung Saarburg-Beurig oder St. Lutwinus Mettlach, geht bei feierlichen Gottesdiensten oft ein Schweizer vor der Prozession zum Ein- und Auszug. Im Kölner Dom sind seit dem Frühjahr 2019 auch Domschweizerinnen angestellt.[1] Zuvor war dieses Amt eine Männerdomäne. Auch im Aachener Dom sind seit Oktober 2023 Domschweizerinnen tätig.[2]

An vielen Orten sind Schweizer nur bei den großen Gottesdiensten anwesend, im Kölner Dom dagegen führen die Schweizer in traditioneller Kleidung während der Öffnungszeit des Domes, heutzutage unterstützt von einem privaten Sicherheitsdienst, die Aufsicht.[3]

Remove ads

Siehe auch

Commons: Ecclesiastical guards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kirchenschweizer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads