Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kohlgrube

Siedlung in Oberösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kohlgrubemap
Remove ads

Kohlgrube (bairisch Koigruam ausgesprochen) ist eine Siedlung im östlichen Hausruck und Ortschaft der oberösterreichischen Gemeinde Wolfsegg am Hausruck. Sie wurde 1794 gegründet und gilt als eine der wenigen in ihrer Grundstruktur erhaltenen Bergwerkskolonien Österreichs.

Schnelle Fakten Kohlgrube (Kolonie) Ortschaft ...
f0
f0
121

BW

Thumb
Ortsmitte mit ehemaligem Direktionsgebäude
Thumb
Kohlebrecher
Remove ads

Lage

Kohlgrube liegt rund drei Kilometer östlich des Gemeindehauptorts, auf 540–620 Metern.

Geschichte

In Kohlgrube wurde seit 1776 unter Tage Braunkohle gefördert, die Anlagen wurden nach Auskohlung des Ostreviers im Jahr 1964 geschlossen. Die zur Gänze ehemals der Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK AG) gehörenden Immobilien und Flächen wurden Ende der 1960er Jahre hauptsächlich an ehemalige Bergleute verkauft. Aus einer industriell geprägten Bergwerkskolonie mit über 1000 Bewohnern wurde eine Wohnsiedlung mit rund 130 Einwohnern.

Bevölkerung und Gebäudestand[1]
Jahr18801890190019101951196119711981199120012011
Gebäude3131343838423339444847
Bewohner10801146988733766788230183146152130

Gut erhaltene Wohnkasernen (Koloniehäuser), die ehemalige Werksdirektion und -kantine sowie das Gelände um die Kohlebrech- und Sortieranlage zeugen von der Vergangenheit. Seit dem Jahr 2003 wird der ehemalige Kohlebrecher Kohlgrube als kulturelle Spielstätte genutzt,[2] der Ort wurde mit Aufführungen von Franzobel-Premieren (u. a. Nestroy-Preis) bekannt.

Remove ads
Commons: Kohlgrube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads