Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Koppigen

Gemeinde im Kanton Bern in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koppigenmap
Remove ads

Koppigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Schweizer Kantons Bern.

Schnelle Fakten Lage der Gemeinde ...
Remove ads

Geographie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1922)

Koppigen liegt im Nordosten des Kantons Bern an der Grenze zum Kanton Solothurn. Die Ortschaft grenzt an die Berner Gemeinden Willadingen, Höchstetten, Alchenstorf, Ersigen, Utzenstorf und Zielebach sowie die solothurnischen Gemeinden Obergerlafingen und Recherswil im Bezirk Wasseramt. Das Dorf liegt an den Ausläufern der Hügellandschaft östlich der Emme und wird vom Bach Oesch durchflossen.

Klima

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 9,3 °C, wobei im Januar mit 0,4 °C die kältesten und im Juli mit 18,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen wurden. Im Mittel sind hier rund 100 Frosttage und 19 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 50, während im Schnitt 11 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 485 m ü. M.

Schnelle Fakten Klimadiagramm ...
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Koppigen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 0,4 1,1 5,2 8,9 13,2 16,8 18,7 18,4 14,0 9,5 4,3 1,0 9,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 3,1 5,2 10,5 14,9 18,9 22,9 25,1 24,6 19,7 14,1 7,5 3,5 14,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −2,7 −2,8 0,3 3,1 7,5 11,1 12,8 12,7 9,2 5,6 1,2 −1,8 4,7
Niederschlag (mm) 65 57 63 76 105 107 107 115 85 86 77 85 Σ 1028
Regentage (d) 10,1 9,3 9,5 9,5 11,9 11,4 10,8 11,2 9,1 10,3 10,6 11,4 Σ 125,1
Luftfeuchtigkeit (%) 86 81 75 73 74 73 71 74 79 85 88 88 78,9
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]

Der Hitzerekord in Koppigen wurde am 27. Juni 2019 mit 36,5 °C aufgestellt.[7]

Remove ads

Bevölkerung

Mit 2265 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) gehört Koppigen zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Bern. Im Jahr 2000 waren von den Bewohnern 94,5 % deutschsprachig, 1,2 % albanischsprachig, und 0,8 % sprachen Serbokroatisch. Die Bevölkerungszahl von Koppigen belief sich 1850 auf 1012 Einwohner, 1900 auf 1102 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl stetig zu. 1950 wurden 1551 Einwohner gezählt, um die Jahrtausendwende knackte Koppigen die 2000 Einwohnergrenze.

Remove ads

Politik

Gemeindepräsidentin ist Christine Will (SVP).

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2023 betrugen: SVP 38,6 % (+0,9 %), SP 15,3 % (+2,0 %), Mitte 13,1 % (−1,6 %), glp 8,9 % (−1,2 %), FDP 8,4 % (+0,4 %), GPS 5,3 % (−3,7 %), EVP 3,0 % (+0,9 %), EDU 2,6 % (+1,2 %).[8]

Verkehr

Koppigen verfügt über keinen Bahnanschluss. Busverbindungen bestehen nach Burgdorf und Wynigen (durch die BLS AG betrieben) und nach UtzenstorfBätterkinden (durch den RBS betrieben).

Oeschberg, Bildungseinrichtungen

Auf dem Oeschberg ist die bernische Kantonale Gartenbauschule mit weiteren verwandten Organisationen angesiedelt.[9] Auf dem Schulareal findet alle zwei Jahre Ende Juni die Schweizer Fachmesse für Garten-, Obst- und Gemüsebau öga statt, die bedeutendste Messe der Grünen Branche in der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Koppigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads