Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreis Luckau

Kreis in der DDR (1952-1990) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Luckau
Remove ads

Der Kreis Luckau war ein Kreis in der DDR. Er bestand als Teil des Bezirks Cottbus in der Zeit von 1952 bis 1990. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Luckau im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland fort. Sein Gebiet liegt heute hauptsächlich im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Luckau.

Schnelle Fakten Basisdaten (Stand 1993), Lage des Kreises in der DDR ...
Remove ads

Geographie

Nachbarkreise

Der Kreis Luckau grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Zossen, Lübben, Calau, Finsterwalde, Herzberg, Jüterbog und Luckenwalde.

Geschichte

Der Kreis entstand aus dem preußischen Landkreis Luckau. Das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 (vergleiche Kreisreformen in der DDR) veränderte die Grenzen des Landkreises:

Dafür erhielt der Landkreis Luckau:

Bei der zweiten Kreisreform, die am 25. Juli 1952 in Kraft trat, wurde der Kreis Finsterwalde aus Teilen des bisherigen Landkreises Luckau neu errichtet. Außerdem fiel die Gemeinde Groß Ziescht an den Kreis Zossen.[1] Am 1. Januar 1957 wechselten die Gemeinden Kolpien und Schöna aus dem Kreis Luckau in den Kreis Herzberg.

Das restliche Territorium blieb bis zum Ende der DDR als Kreis Luckau, ab dem 17. Mai 1990 Landkreis Luckau[2] stabil.

Nach der Wiedervereinigung

Am 6. Dezember 1993 wurden die drei Landkreise Königs Wusterhausen, Luckau und Lübben im Rahmen der brandenburgischen Kreisreform zum Landkreis Dahme-Spreewald mit Sitz in Lübben (Spreewald) vereinigt.[1]

Remove ads

Kreisangehörige Gemeinden und Städte

Zusammenfassung
Kontext

Aufgeführt sind alle Orte, die im Kreis Luckau eigenständige Gemeinden waren.[3] Eingerückt sind Gemeinden, die bis zum 5. Dezember 1993 ihre Eigenständigkeit verloren und in größere Nachbargemeinden eingegliedert wurden oder sich mit einer anderen Gemeinde zusammengeschlossen hatten.

Remove ads

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar ZM begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war ZN 60-01 bis ZN 80-00.[8]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen LC. Es wurde bis Ende 1993 ausgegeben. Seit dem 2. Juli 2015 ist es im Landkreis Dahme-Spreewald erhältlich.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads