Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kugelfang
eine Vorrichtung, ein Sandhaufen oder ähnliches auf einem Schießstand, um Geschosse zu stoppen, nachdem sie in das Ziel eingedrungen sind Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Kugelfang (auch Geschossfang) bezeichnet man im Allgemeinen eine Vorrichtung auf Schießständen, die das Ziel durchschlagende bzw. fehlgehende Geschosse sicher auffängt, oftmals mittels eines Sand- oder Erdwalls.[1] In der Jägersprache bezeichnet man Geländegegebenheiten, die ein Geschoss beim jagdlichen Schuss sicher abfangen können, als natürlichen Kugelfang.[2]

Die Höhe eines militärischen Kugelfangs beträgt etwa fünf bis zehn Meter. Die dem Schützen zugekehrte Seite ist steil gehalten, damit die Geschosse nicht als Abpraller (nicht zu verwechseln mit unstabilisiert taumelnden Geschossen, den Querschlägern) zurückkommen oder anderweitig weiter gehen. Besondere Einrichtungen, wie Holzkloben, sollen das Steckenbleiben der Geschosse noch im Kugelfang mehr erleichtern, als dies bei Kugelfängen aus Erde der Fall ist.
Modernere Munition mit Deformationswirkung führt zur Zerstörung herkömmlicher Kugelfänge. Diese werden deshalb häufig als Kettengeschossfang, bestehend aus einem mehrschichtigen Kettenvorhang mit geringer Einbautiefe, errichtet. Bei deren Benutzung kann es zu erhöhten Metallstaubkonzentrationen in der Raumluft kommen, insbesondere von Blei.[3]
- Gemauerter Kugelfang mit Sandwällen
- Erd-Kugelfang auf einer 300-m-Schiessanlage
- Schießstand mit hinteren und seitlichen Kugelfängen sowie Hochblende des ehemaligen SS-Schießstand bei Radolfzell am Bodensee
- Blick auf Rehe vom Hochsitz – beim Schuss wäre aufgrund des Schusswinkels ein natürlicher Kugelfang gewährleistet
- Beton-Kugelfang
- US-Soldat auf einem improvisierten Schießstand
- Wasser als natürlicher Kugelfang
- Kugelfang als Entladestation
Remove ads
Weblinks
Commons: Schießstände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads