Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kunstjahr 1919

kunstgeschichtliche Ereignisse eines Jahres Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kunstjahr 1919
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1919.

Schnelle Fakten

Liste der Kunstjahre
| 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | Kunstjahr 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 |
Weitere Ereignisse

Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais

Die Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais wird vom Direktor der Berliner Nationalgalerie Ludwig Justi gegründet und am 4. August eröffnet. Es ist die weltweit erste öffentliche Sammlung zeitgenössischer moderner Kunst des 20. Jahrhunderts.

Die Räume im Erdgeschoss werden größtenteils aus den älteren Beständen bestückt – darunter Werke von Max Liebermann, obwohl Justi eine allgemein bekannte persönliche Feindschaft mit ihm verbindet. Ein Saal ist den französischen Impressionisten Édouard Manet, Claude Monet, Paul Cézanne, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir gewidmet, ein anderer der Berliner Secession. Hinzu kommen Werke von Künstlern wie Vincent van Gogh, Edvard Munch, Ferdinand Hodler, Max Slevogt, Aristide Maillol und anderen. Das zweite Obergeschoss bildet das eigentliche Herzstück mit den Expressionisten: die Dresdner Brücke-Künstler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff, die Maler Franz Marc und Christian Rohlfs, der Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger sowie Skulpturen von Ernst Barlach und Wilhelm Lehmbruck. Aber auch Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Oskar Kokoschka, französische Pointillisten und James Ensor.

Die Räume selbst sind schlicht ausgestattet, ein breiter Farbsockel und eine funktionale Hängeleiste waren die einzigen architektonischen Elemente. Unter einem simplen Papierstreifen mit dem Namen des Künstlers werden die Werke in freier Anordnung gruppiert. Ein anderes Novum, halb aus konzeptionellen, halb aus finanziellen Gründen, ist die Nutzung zahlreicher Leihgaben und die Ausrichtung von Wechselausstellungen. Dadurch geriet auch die museale Inszenierung in ständige Bewegung. Kritiker bezeichnen die Galerie der Lebenden deshalb auch abfällig als Experimentiergalerie. Trotz beziehungsweise wegen all dieser Neuerungen hatte das Konzept des Kronprinzenpalais’ weltweite Ausstrahlung.

Das Bauhaus

Thumb
Walter Gropius, Foto von Louis Held, um 1919

Künstlervereinigungen

Ausstellungen

  • 29. Juni: In Berlin wird die erste Expressionistenausstellung von MERZbildern von Kurt Schwitters eröffnet.

Malerei

Ölmalerei

Thumb
William Orpen, The Signing of Peace in the Hall of Mirrors
Thumb
The Menin Road
  • Paul Nash, der vom britischen War Propaganda Bureau an die Westfront geschickt worden ist, stellt das Gemälde The Menin Road fertig. Das Gemälde gilt als eines der bekanntesten künstlerischen Darstellungen des Ersten Weltkriegs und wird heute im Imperial War Museum in London ausgestellt. Paul Nash, der selbst mit seiner Tätigkeit als Propagandakünstler zutiefst unzufrieden war, erleidet aufgrund seiner Kriegserfahrungen einen Zusammenbruch, der ihn lange Zeit schwächt.

Andere Werke

Museen

Remove ads

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 24. April: César Manrique, spanischer Künstler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer auf Lanzarote († 1992)

Zweites Halbjahr

  • 15. August: Ota Janeček, tschechischer Illustrator, Maler, Graphiker († 1996)
  • 18. August: Hans Winkler, deutscher Maler († 2000)
  • 24. August: Egon Hartmann, deutscher Architekt und Stadtplaner († 2009)
Thumb
Fjodor Sacharow
Remove ads

Gestorben

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1919 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1919 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Skulpturen 1919 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads