Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kupffer-Zelle
Makrophage der Leber Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die (Von-)Kupffer-Zellen, auch Browicz-Kupffer-Zellen oder auch oft als Kupffer-Sternzellen bezeichnet,[1] sind nach den Entdeckern Karl Wilhelm von Kupffer und Tadeusz Browicz benannte Makrophagen (Fresszellen) der Leber mit ovalem Zellkern. Erst mit Hilfe der Elektronenmikroskopie konnten diese Leberzellen in Makrophagen und fettspeichernde Ito-Zellen unterschieden werden.[2]

Die Makrophagen befinden sich im Lebergewebe an der Innenwand der Lebersinusoide und gehören zu den Uferzellen. Während früher angenommen wurde, dass sie mehrheitlich differenzierten Monocyten aus dem Blut entstammen, zeichnen neuere Publikationen ein anderes Bild: Diese gewebsspezifischen Makrophagen (nicht nur die Kupffer-Zellen, sondern auch die alveolären Zellen in der Lunge oder jene in der Milz) entwickeln sich überwiegend während der Embryogenese aus Vorläufern aus dem Dottersack und fetalen Monocyten aus der Leber, die in das übrige Gewebe migrieren.[3] Kupffer-Zellen entnehmen dem Pfortader-Blut körperfremde und körpereigene Substanzen (meist Schadstoffe, Bakterien und Stoffwechselprodukte, aber auch geschädigte und alte Erythrozyten) und bauen diese ab.
Remove ads
Literatur
- Hunter Bennett, Ty D Troutman, Mashito Sakai, Christopher K Glass: Epigenetic Regulation of Kupffer Cell Function in Health and Disease. In: Frontiers in Immunology. 26. Januar 2021, doi:10.3389/fimmu.2020.609618, PMID 33574817, PMC 7870864 (freier Volltext).
- Martin Guilliams, Charlotte L Scott: Liver macrophages in health and disease. In: Immunity. 13. September 2022, doi:10.1016/j.immuni.2022.08.002, PMID 36103850.
- Laura J Dixon, Mark Barnes, Hui Tang, Michele T Pritchard, Laura E Nagy: Kupffer cells in the liver. In: Comprehensive Physiology. 3. April 2013, doi:10.1002/cphy.c120026, PMID 23720329, PMC 4748178 (freier Volltext).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads